EBusCharge – Flexible E-Bus Fleet Charging Management

Flexibles Ladelastmanagement von E-Bus Flotten

Die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH baut die derzeitige batterieelektrische Busflotte (BEB) auf 60 Busse in Vorarlberg an mehreren Standorten bis 2025 und auf insgesamt über 100 Busse in weniger als zehn Jahren aus. Dieses Infrastrukturprojekt wird durch das Projekt EBusCharge zur Entwicklung und Erforschung technischer Lösungen für das Lademanagement von e-Bus-Flotten flankiert.

Im Projekt EBusCharge stellt sich die Fachhochschule Vorarlberg in einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft mit den Projektpartnern E-VO eMobility GmbH als Anbieter von Ladesäulenmanagementsystemen, der illwerke vkw AG als Ladesäulenbetreiber, den Verteilnetzbetreibern Stadtwerke Feldkirch und Vorarlberger Energienetze GmbH sowie der Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH der anstehenden Herausforderung einer netzfreundlichen, infrastrukturell nachhaltigen und klimafreundlichen sowie wirtschaftlich optimalen Integration der e-Bus Flotten in das übergeordnete Energiesystem.

Gemeinsam will das Konsortium intelligente Ladestrategien entwickeln, erproben und evaluieren, indem es die technologischen Randbedingungen und Bedürfnisse an einem aktuell verfügbaren Standort in Feldkirch untersucht, wobei der Fokus auf einer Betreiberlösung liegt. Da eine vollständige Umstellung auf emissionsfreien öffentlichen Verkehr angestrebt wird, werden darüber hinaus Konzepte für den flächendeckenden Ausbau eruiert. In einer gekoppelten Verteilnetzsimulation werden Flottenlademanagementansätze für alle geplanten Standorte in der Region Vorarlberg untersucht. Dabei werden die Auswirkungen und potentiellen Kosten, die für das Energiesystem entstehen, sowie der potentielle Nutzen des Lademanagements abgeschätzt.

Das Projekt hat sich als Ziel gesetzt wichtige Planungshinweise für österreichische Netzbetreiber und Verkehrsverbünde zur erfolgreichen Integration von skalierenden E-Busflotten in regionale Energiesysteme zu liefern.

Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von 3 Jahren (April 2023 bis März 2026).

Projektleiter Peter Kepplinger: 

„Wir wollen durch eine integrale Betrachtung der Elektrifizierung der Busse in Vorarlberg zukunftsfähige technologische Lösungen mitgestalten. Für das Konsortium bietet sich durch dieses einmalige Begleitforschungsprojekt die Chance, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Impulse für eine weit vorausschauende Gestaltung der Region zu geben.“

Eckdaten Projektleitung:

Dr. Peter Kepplinger, Forschungszentrum Energie, Fachhochschule Vorarlberg
peter.kepplinger@fhv.at
+435572 792 3805

Projektpartner:innen:

  • E-VO eMobility GmbH
  • Illwerke VKW AG
  • Stadtwerke Feldkirch
  • Vorarlberger Energienetze GmbH
  • Vorarlberger Verkehrsverbund GmbH