Mobilität

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Mit diesem Projekt wird die Umsetzung einer digitalen Mobilitätsplattform angestrebt, die regionale, überregionale und lokale Mobilitätsangebote verbindet. Hierfür werden in der Region Nassfeld – Pressegger See / Lesachtal – Weissensee etablierte Informations- und Buchungssysteme genutzt und regionale Angebote eingebettet, sodass für die Kund:innen nur ein einziges regional-gebrandetes Tool aufgerufen werden muss, um alle öffentlichen Verkehrswege abzufragen und auch buchen zu können.
Projektstart: 09.05.2023 – 31.08.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Ziel des Projekts ist es, zielgruppengerechte Maßnahmen für Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund zu entwickeln, um auch diese Mitarbeiter:innengruppe für die Verkehrswende zu gewinnen. Die Maßnahmen werden praktisch erprobt und im Projekt evaluiert. Als Ergebnis soll ein Manual vorliegen, das Unternehmen, Gemeinden, aber auch Vereinen (z.B. Moscheevereine) Empfehlungen für zielgruppengerechtes Mobilitätsmanagement gibt.
Projektstart: 10.01.2023 – 31.03.2024
Zero Emission Mobility
Während der flächendeckende Elektrifizierungstrend serientaugliche Lösungen vorwiegend im Bereich der Automobilindustrie hervorgebracht hat,  lassen die aktuellen gesellschaftspolitischen Aktivitäten klar erkennen, dass an dieser Stelle schneller als erwartet ein neues Zeitalter eingeläutet wird, und der Bedarf für besonders emissionsarme oder gar lokal emissionsfreie Antriebe in Bau- und Arbeitsmaschinen unmittelbar bevorsteht.
Projektstart: 01.02.2017 – 31.01.2020
Zero Emission Mobility
Das Leuchtturm-Projekt eMPROVE zielt auf innovative Lösungen für die Industrialisierung elektrifizierter Fahrzeuge, wobei die Erhöhung sowohl der Energie- als auch der Kosteneffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten für eine zukünftige industriellen Massenproduktion im Fokus stehen.
Projektstart: 01.10.2015 – 30.09.2018
Zero Emission Mobility
Die Umweltfreundlichkeit von elektrischen Kleinstfahrzeugen wie E-Bike und E-Roller wird durch die CO2 intensive Herstellung des notwendigen Akkus bei einer üblichen Lebensdauer von nur wenigen Jahren – trotz geringer Nutzung – und natürlich dem Energieverbrauch beim Laden getrübt. Vor allem im innerstädtischen Bereich ist ein vielversprechender Ansatz zur Behebung dieser Nachteile Battery-as-a-Service (Baas), das heißt Wechselbatterien, die zur Leihe an öffentlichen Ladestation angeboten werden. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung der grundlegenden Hard- und Softwarekomponenten eines BaaS Systems mit intelligenten und energieautarken Lade- und Wechselstationen.
Projektstart: 01.02.2022 – 31.07.2024