Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
75 Projekte
Erweitert Filtern
Zero Emission Mobility
Im Rahmen des Projekts soll ein Brennstoffzellentraktor entwickelt werden, der die spezifischen Anforderungen an Traktor-Antriebssysteme erfüllt. Basis dazu stellt ein konventioneller Traktor dar. In die Fahrzeuginfrastruktur wird ein E-Antriebssystem u.a. mit Brennstoffzelle, Wasserstoff-Speichersystem sowie Pufferbatterie integriert. Ein weiteres Ziel im Projekt ist eine lokale Wasserstofferzeugung aus Biomasse über Wasserstoff-Abtrennung aus Synthesegas, welches beispielsweise dezentralen Holzgas-Blockheizkraftwerken (BHKW), Biogas- oder Kläranlagen stammt.
Projektstart: 01.05.2020 – 31.07.2024
Zero Emission Mobility
Im Projekt NECST wird ein Ansatz zur Abwärmenutzung von High-Power Charging (HPC) Stationen (Schnellladesäulen) zur Erhöhung der Effizienz der E-Mobilität und Reduktion der Schallemissionen der Kühlung zur Ermöglichung einer Aufstellung von HPC Ladestationen in Innenstädten und Wohngebieten erarbeitet und validiert. Dadurch soll der städtischen Bevölkerung ein Umstieg auf E-Mobilität erleichtert werden aber auch für Betreiber der HPC Ladesäulen die Wirtschaftlichkeit im Betrieb verbessert werden. Zusätzlich werden Untersuchungen zu bidirektionalem Laden hinsichtlich Effizienzerhöhung durch NECST HPC Ladesäulen durchgeführt. Durch NECST kann es ab Jahre 2040 zu CO2-Reduktion von ~1.750.000 Tonnen pro Jahr in Europa kommen.
Projektstart: 01.01.2022 – Laufend
Zero Emission Mobility
Die Wahl der Aufteilung des Antriebsmoments auf die vier Räder eines Automobils nimmt Einfluss auf dessen Fahrverhalten sowie Energiebedarf. Während das Fahrverhalten bisher häufig im Fokus stand, wurde das Energiesparpotenial bisher wesentlich in theoretischen Untersuchungen betrachtet und soll nun auch am Fahrzeug gezeigt werden
Projektstart: 01.05.2022 – 31.07.2024
Zero Emission Mobility
Mit dem Projekt HyFleet wird eine modular skalierbare Gesamtlösung für den Betrieb von Fahrzeugflotten ohne Freisetzung von Schadstoffen, Treibhausgasen und Lärm demonstriert.
Projektstart: 01.04.2021 – Laufend
Zero Emission Mobility
Effizientes Laden von E-Autos auf Autobahnen ist wichtig für die Sicherstellung von E-Mobilität, wobei sowohl die User Experience der Fahrer als auch die Abstimmung der Nachfrage mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien eine Rolle spielen. Große Themen der E-Mobilität sind derzeit die vergleichsweise begrenzte Reichweite von E-Autos und die potenziell sehr langen Ladezeiten bei längeren Fahrten. Daher setzen wir auf eine dynamische Optimierung der Zuordnung von E-Autos auf Ladestandorte unter gleichzeitigem Interessenausgleich von E-Auto-Fahrern, Ladestationen und Stromnetzen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Dieses Konsortium plant die praktische Umsetzung in mehrere Richtungen: E-Laden und Stromnetze, Nutzung erneuerbarer Energie und Automobilindustrie.
Projektstart: 01.10.2021 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
In diesem Projekt soll anhand der Bergsportcommunity (mit der Zielgruppe der Alpenvereinsmitglieder) eine Mitfahrbörse in die Berge ins Leben gerufen werden. Damit soll der motorisierte Individualverkehr im Rahmen von Freizeitfahrten sowie die damit einhergehenden CO2 Emissionen reduziert, die Bewusstseinsbildung für die Mobilitätswende sowie die Stärkung strukturschwacher Regionen wie Bergsteigerdörfer erzielt werden.
Projektstart: 05.10.2021 – 28.02.2023
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Ziel des Projekts ist die Inbetriebnahme von zwei bidirektionalen Ladesäulen in Österreich bei einem privaten Haushalt sowie einem Gewerbebetrieb mit anschließendem Demobetrieb, um erstmalige praktische Erfahrungen und Erkenntnisse zum realen Betrieb einer bidirektionalen Ladeinfrastruktur sowie entsprechende Messwerte aus der Praxis (z.B. Wirkungsgrad, Latenzzeiten…) gewinnen zu können.
Projektstart: 26.09.2021 – 31.07.2022
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Zwei große Themen werden den Transformationsprozess der urbanen Mobilität prägen, bei dem der Mobilitätssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele spielen wird: Aktive und emissionsfreie Mobilitätslösungen einerseits und Sharing-Modelle andererseits. Das Projekt „LaRa goes Austria“ bearbeitet beide zukunftsträchtigen Felder und zielt darauf ab, Lastenrad Sharing-Systeme in Städten und Gemeinden in ganz Österreich anzustoßen.
Projektstart: 04.10.2021 – 31.12.2022
Zero Emission Mobility
Im Rahmen des Projekts ZERO Logistics wurde am Beispiel der Biolebensmitteldistribution im Raum Oberösterreich/Linz der Einsatz von Temperaturgeregelten E-Vans mit natürlichem Kältemittel für die Lieferung frischer Lebensmittel an Endverbraucher:innen entwickelt und erforscht.
Projektstart: 01.10.2019 – 31.05.2021
Zero Emission Mobility
Ziel des FC4HD-Projekts ist es, weltweit erstmals einen vollwertigen 40-Tonnen-Brennstoffzellen-Lkw (Sattelzugmaschine; 5-LH) zu entwickeln und zu demonstrieren, der die Anforderungen von Nutzfahrzeugen hinsichtlich Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer erfüllt. Der FC4HD-Brennstoffzellen-Lkw wird sechs Monate lang unter anderem im realen Betrieb in einer Logistikumgebung vorgeführt und nicht nur hinsichtlich der technischen Leistung auf Teststrecken und öffentlichen Straßen, sondern auch in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht validiert, um schließlich die internationale Markteinführung vorzubereiten.
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024