Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
77 Projekte
Erweitert Filtern
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt V2Ggoespublic zielt darauf ab, die Machbarkeit und Praxistauglichkeit bidirektionaler Ladeinfrastrukturen in privaten und gewerblichen Anwendungen zu testen. Durch einen Demobetrieb werden technische und wirtschaftliche Potenziale verschiedener Ladestrategien erhoben, die unter anderem bei Blackouts als Notstromlösung dienen können. Zudem untersucht das Projekt die Integration solcher Systeme in BürgerInnen-Energiegemeinschaften und deren Beitrag zur Nutzung günstigen PV-Stroms im öffentlichen Ladenetz – mit dem Ziel, die Projektergebnisse breit in Österreich nutzbar zu machen.
Projektstart: 01.08.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Lokale Netzbelastung und unzureichende Reichweite von E-Fahrzeugen sind zwei der Hauptprobleme bei der Elektrifizierung von Logistikflotten. Um eine Umstellung auf zero emission rasch voranzutreiben, braucht es Lösungen dafür. E-ASY CHARGE soll mit der Entwicklung und Erprobung von Laderobotern für LKWs dazu beitragen.
Projektstart: 01.10.2019 – 30.04.2023
Zero Emission Mobility
Das Projekt friendlyCharge widmet sich der Entwicklung einer innovativen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Wohngebieten, um ein bedarfs- und netzfreundliches Laden ohne Einschränkungen für die Nutzer:innen von E-Fahrzeugen zu ermöglichen. Hierzu wird eine innovative Schnittstelle zur nahezu Echtzeitkommunikation zwischen Netz und Nutzer:in entwickelt und demonstriert. Neben dem technischen Konzept, befasst sich das Projekt mit Anforderungen im Bereich der Kommunikationssicherheit sowie den rechtlich-regulatorischen Rahmenbedingungen.
Projektstart: 01.03.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Projekt Accu4Vehicle&Grid beschäftigt sich mit der intelligenten Einbindung von E-Fahrzeugen in das lokale Mittel- und Niederspannungsnetz.
Dazu wird eine Vehicle2Grid Lösung für ein E-Kommunalfahrzeug entwickelt, welche ein wechselbares Akkusystem enthält und mittels künstlicher Intelligenz eine optimierte Netzintegration ermöglicht.
Die Projektinnovationen werden in einem Living Lab auf kommunaler Ebene umgesetzt und die vernetzte Funktionalität im Hinblick auf einen netzdienlichen Betrieb mit dem E-Nutzfahrzeug EmpaTrac demonstriert.
Dazu wird eine Vehicle2Grid Lösung für ein E-Kommunalfahrzeug entwickelt, welche ein wechselbares Akkusystem enthält und mittels künstlicher Intelligenz eine optimierte Netzintegration ermöglicht.
Die Projektinnovationen werden in einem Living Lab auf kommunaler Ebene umgesetzt und die vernetzte Funktionalität im Hinblick auf einen netzdienlichen Betrieb mit dem E-Nutzfahrzeug EmpaTrac demonstriert.
Projektstart: 01.03.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
Im Projekt NECST wird ein Ansatz zur Abwärmenutzung von High-Power Charging (HPC) Stationen (Schnellladesäulen) zur Erhöhung der Effizienz der E-Mobilität und Reduktion der Schallemissionen der Kühlung zur Ermöglichung einer Aufstellung von HPC Ladestationen in Innenstädten und Wohngebieten erarbeitet und validiert. Dadurch soll der städtischen Bevölkerung ein Umstieg auf E-Mobilität erleichtert werden aber auch für Betreiber der HPC Ladesäulen die Wirtschaftlichkeit im Betrieb verbessert werden. Zusätzlich werden Untersuchungen zu bidirektionalem Laden hinsichtlich Effizienzerhöhung durch NECST HPC Ladesäulen durchgeführt. Durch NECST kann es ab Jahre 2040 zu CO2-Reduktion von ~1.750.000 Tonnen pro Jahr in Europa kommen.
Projektstart: 01.01.2022 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, die bestehenden rechtlichen Herausforderungen durch eine umfassende Analyse zu identifizieren und anschließend einen praxisorientierten Handlungsleitfaden sowie Handlungsoptionen und -empfehlungen zu entwickeln.
Projektstart: 01.01.2024 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
Das Projekt „Right-to-Plug E-Ladeinfrastruktur im Wohnbau 2023“ widmet sich dem aktuellen Stand des Ausbaus der E-Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden in Österreich. Die im Wohneigentumsgesetz 2022 (WEG 2022) eingeführte „Right-to-Plug“ Regelung, die Wohnungseigentümern den Anschluss von E-Ladestationen erleichtert, spielt hier eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Studie wurden rechtliche, technische und institutionelle Aspekte verknüpft, um praxisrelevante Ergebnisse zu liefern.
Projektstart: 01.03.2023 – 29.10.2023
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Die vorliegende Projektstudie erstellt einen Leitfaden, der Garagebetreibern eine Hilfestellung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur gibt und dabei elektro- und bautechnische, rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Projektstart: 17.01.2024 – 15.01.2025
Zero Emission Mobility
Das Projekt Storebility2Market zielt auf die Evaluierung und Demonstration der energiewirtschaftlichen und -technischen Potenziale von bidirektionalem Laden ab. Dazu werden ausgewählte bidirektionale Ladestationen an gut sichtbaren und hoch frequentierten Teststandorten über mehr als 6 Monate mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsstrategien getestet und darauf aufbauende nutzer- und anwendungsorientierte Systemlösungen für eine optimale zukünftige Nutzung bidirektionaler Ladeinfrastruktur, in gemeinsamen Co-Creation-Workshops mit ausgewählten Stakeholdern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Emissionsfreie, lärmarme Baustellenzufahrten schonen nicht nur die Umwelt, sondern verbessern auch die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter und die Lebensqualität der Anwohner.
Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik jedoch ein bisher ungelöstes Problem. In diesem Projekt wird untersucht, wie Baustellen E-LKW eingesetzt werden können. Anhand eines speziell angefertigten E-LKW wird im Rahmen der Demophase die praktische Umsetzung überprüft.
Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik jedoch ein bisher ungelöstes Problem. In diesem Projekt wird untersucht, wie Baustellen E-LKW eingesetzt werden können. Anhand eines speziell angefertigten E-LKW wird im Rahmen der Demophase die praktische Umsetzung überprüft.
Projektstart: 01.06.2022 – Laufend