Mobilität

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

Zero Emission Mobility
Ziel des Projektes HERO ist die Entwicklung einer kosteneffizienten, optimierten und sicheren Wasserstofftankstelle. Die Konstruktion des neuen Zapfsäulensystemes und die Optimierung bestehender Betankungsstrategien werden dazu beitragen, die Gesamtkosten zu senken und die Effizienz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der hohen Sicherheitsstandards zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Entwicklung und Umsetzung neuer Kühlkonzepte die Entwicklung einer zuverlässigen Betriebsstrategie für die 350- und 700-bar-Betankung unterstützen.
Projektstart: 01.05.2020 – 30.04.2023
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, Personen in Mobilitätsarmut zu unterstützen, indem es verbesserte Erreichbarkeitslösungen im ländlichen Raum entwickelt und pilotiert, insbesondere für ältere Personen und Familien. Durch eine räumlich differenzierte Quantifizierung von Schlüsselpersonengruppen mit öffentlicher Verkehrsdefiziten werden zielgerichtete Maßnahmen für den öffentlichen Nahverkehr und die Versorgung entwickelt, und die Ergebnisse dienen als Leitfaden für lokale Akteure.
Projektstart: 10.01.2024 – 29.01.2025
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
The Vital Streets Index Austria (HSI-AT) is a digital tool designed for sustainable street space planning, aiding in political decision-making, awareness campaigns, and participatory processes. It focuses on quantifiable indicators following the Healthy Streets approach, ensuring replicability and adaptability, with a cooperative development approach involving experts and essential actors for comprehensive applicability.
Projektstart: 23.01.2024 – 31.12.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, einen umfassenden Leitfaden für Carsharing-Initiativen zu erstellen, der Gemeinden und Organisationen bei der Implementierung unterstützt und gleichzeitig als Ressource für die gesamte Community dient.
Projektstart: 20.01.2024 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
Um die Marktdurchdringung von Brennstoffzellen (BZ)-Fahrzeugen weiter zu erhöhen und zu beschleunigen, wird FC-IMPACT die Gesamtenergieeffizienz von BZ-Personenkraftwagen auf einen Kraftstoffverbrauch von weniger als 0,8 kg H2 pro 100 km für reales Fahren verbessern (d.h. eine Reduzierung von mehr als 20% im Vergleich zu den wichtigsten BZ-Fahrzeugen auf dem Markt), die Haltbarkeit des BZ-Stapels auf eine extrapolierte Lebensdauer von 8.000 Stunden verlängern (das ultimatives Ziel des US-Energieministeriums für 2050), die Kosten des gesamten FC-Systems erheblich senken und Komfort sowie Nachhaltigkeit des Gesamtsystems verbessern. 
Projektstart: 01.10.2020 – 31.03.2024
Zero Emission Mobility
Um die angestrebte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu erreichen, sind neue leichte Elektrofahrzeuge erforderlich. EMotion will die Lücke zwischen Elektro-Mopeds und Elektro-Motorrädern schließen, um Möglichkeiten für ein umweltfreundliches und kostenattraktives Pendeln zu ermöglichen. Drüber hinaus steht die innovative Gestaltung der Mensch-Maschine Schnittstelle im Fokus, um zielgruppenspezifisch das Nutzungserlebnis sowie die Gebrauchstauglichkeit zu optimieren, was helfen soll bisherige Nutzungshürden zu überwinden (bspw. die sog. Reichweitenangst).
Projektstart: 01.03.2020 – 29.02.2024
Zero Emission Mobility
KOFIX II entwickelt systemische, skalierbare Komponenten zur Integration emissionsfreier Busse, Nutzfahrzeuge und Infrastruktur sowie Bewertungskriterien für die optimale Dimensionierung erneuerbarer Energieversorgung als gemeinsam genutzte Infrastruktur.
Der wesentliche Fokus dieses Projektes wird auf den tatsächlichen Energiebedarf von emissionsfreien Fahrzeugen unter dem Einfluss verschiedener Umgebungscharakteristika über den Jahresverlauf und den Einsatzzwecken der Fahrzeuge gelegt.
Projektstart: 01.09.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
In MC Mobility Community wird eine Energiegemeinschaft speziell für E-Ladestationen entwickelt, wobei der Fokus darauf liegt, wie private Endkund:innen als auch Firmenkund:innen gemeinsam E-Mobilität möglichst ressourcenschonend gestalten können. Dazu werden neben den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen auch mögliche Geschäftsmodelle untersucht.
Projektstart: 01.06.2024 – Laufend
Klimaaktiv Mobil
Der Promenadenring in St. Pölten wird umgestaltet, um aktive Mobilität wie Radfahren und Gehen zu fördern und den Autoverkehr zu reduzieren. Der erste Abschnitt, der sich vom Linzer Tor bis zur Schulgasse erstreckt, wird im Rahmen des Programms „Klimaaktiv mobil“ gefördert. In diesem Beriech wurden neue Radinfrastrukturen geschaffen, darunter ein Zwei-Richtungs-Radweg und neue Bodenmarkierungen. Die Maßnahmen tragen dazu bei jährlich rund 3,9 Tonnen CO2 einzusparen.
Projektstart: 23.05.2023 – 31.12.2024