Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
80 Projekte gefunden
80 Projekte
Erweitert Filtern
Zero Emission Mobility
Das Forschungsprojekt „OptiChargE – Optimised and automated charging management for battery electric bus fleets“ entwickelt bis Mitte 2026 eine datengetriebene Optimierung einer Lademanagementlösung für batterieelektrische Busflotten. Basierend auf der Erfassung von realen Lade- und Fahrdaten werden Lade- und Verbrauchsmodelle entwickelt und in eine ganzheitliche und allumfassende Lademanagementlösung integriert. Die entwickelte Softwarelösung wird ein Jahr lang in einem Pilotbetrieb auf zwei von Albus betriebenen Buslinien in Salzburg getestet und weiter optimiert.
Projektstart: 01.02.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
KOFIX II entwickelt systemische, skalierbare Komponenten zur Integration emissionsfreier Busse, Nutzfahrzeuge und Infrastruktur sowie Bewertungskriterien für die optimale Dimensionierung erneuerbarer Energieversorgung als gemeinsam genutzte Infrastruktur.
Der wesentliche Fokus dieses Projektes wird auf den tatsächlichen Energiebedarf von emissionsfreien Fahrzeugen unter dem Einfluss verschiedener Umgebungscharakteristika über den Jahresverlauf und den Einsatzzwecken der Fahrzeuge gelegt.
Der wesentliche Fokus dieses Projektes wird auf den tatsächlichen Energiebedarf von emissionsfreien Fahrzeugen unter dem Einfluss verschiedener Umgebungscharakteristika über den Jahresverlauf und den Einsatzzwecken der Fahrzeuge gelegt.
Projektstart: 01.09.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility Implementation
Für alpine Regionen stellt die Mobilität eine enorme Herausforderung in punkto Klimaschutz dar. Wasserstoff-getriebene Busse und Lkw können hier ein Teil der Lösung sein. H2-Alpin entwickelt Lösungen, um H2-Mobilität im Schwerlastbereich im alpinen Raum zu ermöglichen.
Projektstart: 01.01.2022 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Projekt verfolgt die Entwicklung von Methoden für eine CO2-freie Produktion und Distribution von Gütern durch die Forschung an energieeffizienter, emissionsfreier Infrastruktur für Produktionsanlagen und die Integration von Elektrofahrzeugflotten zur Energiebereitstellung und -verteilung durch bidirektionale Ladung.
Projektstart: 01.03.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Projekt ECO-FCEV fokussiert auf die Verbesserung der Marktfähigkeit von FCEVs (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), einschließlich ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, durch Verringerung der Degradation und Vermeidung von Überdimensionierung („Rightsizing“ von Komponenten und Teilsystemen), wodurch die Energieeffizienz sowie die Haltbarkeit von Brennstoffzellen-Antriebssträngen erhöht und die Kosten auf System- und Fahrzeugebene (während Entwicklung, Kauf und Nutzung) gesenkt werden.
Projektstart: 01.02.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
ZeroFlex verfolgt die Konzeption, Entwicklung und Produktion sowie den Betrieb inkl. Monitoring und Evaluierung modularer, hochflexibler, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger Mobilitätsstation (ZeroFlex-Station) mit Schwerpunkt auf elektrisch betriebenen, einspurigen Fahrzeugen, dem Thema Energieautarkie mittels Photovoltaik und Speicherlösungen sowie ein damit verbundenes, hoch flexibles Geschäftsmodell (als Leasingmodell) mit dem Gesamtziel eines möglichst großen Beitrags zur Klimaneutralität.
Projektstart: 01.03.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
In der Projektlaufzeit von 3 Jahren werden PV-Anlagen auf den Dächern der Schule installiert bzw. bestehende genutzt und deren Ertrag neben der direkten Nutzung einem Energiespeicher zugeführt. Dieser Großspeicher wird als primäre Energiequelle zur Versorgung der an die Schule angrenzenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt, ohne dabei das bestehende Stromnetz zu belasten. Um ein effizientes Last- und Energiemanagement sicherzustellen, ist die Entwicklung einer innovativen KI-Software vorgesehen, mit dem Ziel, die bestmögliche Netzdienlichkeit zu erreichen sowie die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Weiters geplant ist die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für Energiegemeinschaften.
Projektstart: 01.03.2022 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, eine offene Roaming-Plattform für E-Carsharing in Österreich zu schaffen, die die nahtlose Nutzung von ECarsharing-Fahrzeugen über verschiedene Anbieter hinweg ermöglicht.
Projektstart: 01.07.2022 – 30.06.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt strebt an, das Bewusstsein für alternative Mobilitätsformen zu erhöhen, um auf Klimawandel und Urbanisierung zu reagieren. Durch datengetriebene Analysen und zielgerichtete Kommunikationsstrategien soll eine nachhaltige Verhaltensänderung in der Bevölkerung bezüglich öffentlicher Verkehrsmittel und Alternativen zum motorisierten Individualverkehr erreicht werden
Projektstart: 12.01.2024 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
Das Gesamtziel des Projekts ist die Erforschung von skalierbaren und modularen E/E-Architekturkonzepten für rein elektrische leichte Nutzfahrzeuge, die sich leicht an verschiedene Transportmission in Bezug auf Energie- und Datenkommunikations- Anforderungen sowie Laderaumausstattung anpassen lassen und die es ermöglichen, Fahrzeugteilsysteme für bestimmte Missionen hinsichtlich Effizienzsteigerung, maximaler Nutzlast und minimaler Ladezeit richtig zu dimensionieren.
Projektstart: 01.04.2022 – 31.12.2024