Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
70 Projekte
Erweitert Filtern
Zero Emission Mobility
Move2zero entwickelt ein Konzept für die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten Busflotte in Graz. Ein Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien wird mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen erfolgen. Zur Attraktivierung des ÖPNV wird ein bedarfsabhängiges E-Shuttle-System zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem, errichtet.
Projektstart: 01.05.2019 – 30.04.2024
Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz nehmen die Herausforderung proaktiv an, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – Laufend
Zero Emission Mobility
In ALPHA-Car wird die Integration von sehr flexiblen und gedruckten PV-Dünnschichtmodulen auf Carbon Karosserieelementen für Elektrofahrzeuge (BEVs) untersucht und entwickelt.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Projektstart: 01.07.2022 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
In DIVERGENT erforschen wir Methoden und Algorithmen um bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Glättung von Lastspitzen am Netz zu ermöglichen. Sowohl Algorithmen basierend auf klassischen Entscheidungskonzepten als auch lernbasierte Lösungsansätze werden die Grundlage für unsere Forschung bilden. Um kontinuierlich realistische Simulationen und Evaluierungen unserer Ansätze zur Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen, Ladetechnologien und dem Energiemanagementsystem zu ermöglichen, wird eine entsprechender Labordemonstrator entwickelt und aufgebaut.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Gesamtziel des Projekts ist die Erforschung von skalierbaren und modularen E/E-Architekturkonzepten für rein elektrische leichte Nutzfahrzeuge, die sich leicht an verschiedene Transportmission in Bezug auf Energie- und Datenkommunikations- Anforderungen sowie Laderaumausstattung anpassen lassen und die es ermöglichen, Fahrzeugteilsysteme für bestimmte Missionen hinsichtlich Effizienzsteigerung, maximaler Nutzlast und minimaler Ladezeit richtig zu dimensionieren.
Projektstart: 01.04.2022 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility Implementation
Implementierung und Langzeituntersuchung der ersten 700 bar Wasserstoff-Busse Österreichs (Hyundai ELEC CITY FCE) im urbanen (Wiener Linien seit Dezember 2021), regionalen (Holding Graz ab Sommer 2022) und alpin/touristischen Betriebsfall (Zillertaler Verkehrsbetrieben).
Projektstart: 12.04.2021 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
MOSAIK untersucht Mobilitätsarmut im Kontext von Arbeits- und Ausbildungsstrecken in Österreich, insbesondere im Innviertel.
Projektstart: 16.01.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Projekt ETA3 verfolgt die Ziele:
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Projektstart: 08.01.2024 – 07.01.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Mit diesem Projekt wird ein Mikro-ÖV Handbuch 2.0 als digitale Anlaufstelle für Gemeinden und beratende Institutionen, die unterstützende Informationen für die Implementierung eines bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebots suchen, erstellt. Die Inhalte des Handbuchs 2.0 werden auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Recherchen zu bestehenden Mikro-ÖV-Angeboten in Österreich und im regen Austausch mit Fachpublikum und zukünftigen Nutzer:innen entwickelt. Das digitale Format ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit sowie eine interaktive Gestaltung. Mit dem Handbuch 2.0 wird die Rolle von Mikro-ÖV in der
Mobilitätswende gestärkt.
Mobilitätswende gestärkt.
Projektstart: 01.01.2022 – 31.12.2022
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Um ab 10 Jahren allein zu radeln, müssen Kinder die freiwillige Radfahrprüfung absolvieren. Diese Möglichkeit wird lokal sehr unterschiedlich genutzt und unterstützt. Sicheres eigenständiges Radfahren ist somit nicht selbstverständlich für alle Kinder. Die zugrundliegenden Hürden werden in diesem Projekt identifiziert und gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Schulumfeld, Entscheidungsträger:innen und Fachexpert:innen Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Projektstart: 04.10.2021 – 28.02.2023