Klima

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Klima“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

Klima- und Energiemodellregionen

Mit der Open-Source Software EEG Faktura können Energiegemeinschaften ihre Abrechnung und Kundenverwaltung effizienter und unkomplizierter abwickeln.
Austrian Climate Research Programme
Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS) in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan). Im Rahmen dieser Analyse werden Klimaauswirkungen Österreichs CO2-Quellen sowie Reduktionspotenziale potenzieller CO2-Senken identifiziert.
Projektstart: 01.08.2022
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023
Smart Cities
Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2021
Smart Cities

Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022
Klimawandelanpassung
Der Klimawandel schreitet fort, und selbst mit einem vollständigen Stopp von Treibhausgasemissionen sind weitere Temperaturanstiege unausweichlich. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Anpassungen an die unvermeidbaren Folgen notwendig. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen entwickelt, um auch unter veränderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Das Umweltbundesamt arbeitet dabei eng mit dem BMK und dem Klima- und Energiefonds zusammen.
Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.10.2023
Austrian Climate Research Programme Implementation
EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung – ein Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie hilft Unternehmen zu einem besseren Verständnis der möglichen Klimarisiken und der Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
Projektstart: 01.09.2023
Austrian Climate Research Programme
Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Projektstart: 01.02.2022
Austrian Climate Research Programme
Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Projektstart: 01.11.2022