Klima

Die Qualität der Klimaforschung in Österreich ist exzellent. Mit unseren Förderungen tragen wir wirksam dazu bei und nutzen die Erkenntnisse für unsere Initiativen.

Icon: Erdkugel mit Thermometer, Wolke und Sonne

Temperatur- und Niederschlagsrekorde überschlagen sich, die Erderwärmung schreitet schnell voran. Die Folgen bedrohen unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand. Für uns hat daher die Klimaforschung mit Bezug zu Österreich höchste Wichtigkeit. Die Forschungsergebnisse setzen wir direkt in unseren Programmen um.

Thematisch ist die heimische Klimaforschung breit aufgestellt und reicht von den Ursachen für den Klimawandel über die Gefahren und die Auswirkungen (Impacts) bis hin zu Wegen der Anpassung an das veränderte Klima und das Aufzeigen von Handlungsoptionen. Weil das Klima alle Lebensbereiche betrifft, sind zahlreiche Forschungsdisziplinen beteiligt, und die Projekte oft trans- und interdisziplinär aufgesetzt.

Unsere Erfolgsgeschichten

Gruppenfoto des AAR2 Lead Author Meetings in Wien im Jänner 2024.

AAR2 Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel – ein Blick hinter die Kulissen

Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Auf dem Bild ist eine Jungpflanze zu sehen, die aus einem dürren Erdboden wächst.

Klimawandelanpassung Der Klimawandel findet statt.

Der Klimawandel schreitet fort, und selbst mit einem vollständigen Stopp von Treibhausgasemissionen sind weitere Temperaturanstiege unausweichlich. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Anpassungen an die unvermeidbaren Folgen notwendig. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen entwickelt, um auch unter veränderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Das Umweltbundesamt arbeitet dabei eng mit dem BMK und dem Klima- und Energiefonds zusammen.
Ein Bild eines dürren Erdbodens unter einem blauen Himmel.

SR Land Use APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel in Österreich

Der APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel fasst den Wissensstand in Bezug auf den Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel zusammen und bewertet diesen. Der Fokus hierbei ist auf wissenschaftliche Erkenntnisse gerichtet, die in österreichischen Forschungsprojekten gewonnen wurden und sich auf Österreich beziehen. Wo erforderlich, wurde auch auf internationale Quellen zurückgegriffen.
Vogelansicht eines Murenabgangs auf einer Serpentinenstraße umgeben von Wald.

Klimastatusbericht 2023 war wärmstes Jahr in der Messgeschichte

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.

Ausgewählte Projekte

Alle Projekte
Gruppenfoto des AAR2 Lead Author Meetings in Wien im Jänner 2024.

AAR2 Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel – ein Blick hinter die Kulissen

Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Ein Wald voller Rauch, der unter Brand steht.

Austria Fire Futures Integrated Future Wildfire Hot Spot Mapping for Austria

Das österreichische Projekt „Fire Futures“ konzentriert sich auf heimische, von Gebirgen dominierte Waldsysteme und neue Erkenntnisse über lokale Brennstoffarten in Wald- und Waldbrandrisikomodelle integrieren, einschließlich neuer Variablen wie Morphologie und Freizeitaktivitäten.
Ein Wald innerhalb einer Glaskuppel mitten in der Wüste.

A-Levers Major levers in climate change adaptation in Austria

Im Projekt A-LEVERS, das vom ACRP gefördert wird, tragen ForscherInnen zur Entwicklung eines methodischen Rahmens für die Priorisierung von Anpassungsoptionen bei. In Zusammenarbeit mit der Universität Graz, GeoSphereAustria und Expert:innen leiten sie Anpassungspfade für zentrale klimabedingte Risiken für Österreich ab.
Grafik, die im Zuge des Stakeholder Workshops am 6. April in der GeoSphere Austria entstand. Dargestellt ist eine animierte Abbildung einer CCU oder CCS Infrastruktur.

CaCTUS Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS) in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan). Im Rahmen dieser Analyse werden Klimaauswirkungen Österreichs CO2-Quellen sowie Reduktionspotenziale potenzieller CO2-Senken identifiziert.
Vogelansicht eines Murenabgangs auf einer Serpentinenstraße umgeben von Wald.

Klimastatusbericht 2023 war wärmstes Jahr in der Messgeschichte

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Eine vertikal begrünte Fassade.

KlimTAX Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung – ein Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie hilft Unternehmen zu einem besseren Verständnis der möglichen Klimarisiken und der Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
Ein Bild eines dürren Erdbodens unter einem blauen Himmel.

SR Land Use APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel in Österreich

Der APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel fasst den Wissensstand in Bezug auf den Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel zusammen und bewertet diesen. Der Fokus hierbei ist auf wissenschaftliche Erkenntnisse gerichtet, die in österreichischen Forschungsprojekten gewonnen wurden und sich auf Österreich beziehen. Wo erforderlich, wurde auch auf internationale Quellen zurückgegriffen.
Heißer Sommer oder Hitzewelle als Hintergrund; oranger Himmel mit glühender Sonne

Urban Heat Equality Nature-based solutions to urban heat islands and their impacts on social equality

Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Ein Herr steht vor einem Whiteboard.

Use.AT Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve climate services in Austria and beyond

Das ACRP Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.
03 Dez 2024
16:00 – 18:00 Uhr
Österreichische Nationalbibliothek , Wien
23 Apr 2025
25 Apr 2025
Universität Innsbruck, Innsbruck

Ihre Ansprechpersonen

Abteilungsleitung Klima
Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin
Dipl.-Ing. Klaus Ertl
Programm-Manager, IT-Beauftragter
Miriam Schönbrunn, BSc
Programm-Managerin
Dipl.-Ing.in Julia Bina, MSc
Programm-Managerin