SEleCt – Feasibility Study on the Electrification of Coach Fleets

Ab 2032 sollen in Österreich 100% aller Bus-Neuzulassungen emissionsfrei sein. Insbesondere im Reisebussektor ist die Dekarbonisierung aufgrund der aktuell begrenzten Auswahl an Reisebusmodellen, der erforderlichen Ladeinfrastruktur sowie der hohen Anschaffungskosten eine Herausforderung. Im Projekt SEleCt werden die notwendigen Grundlagen in enger Zusammenarbeit mit Reisebusflottenbetreiber:innen und anderen relevanten Stakeholdern entwickelt, um so zum übergeordneten Ziel der Klimaneutralität Österreichs bis spätestens 2040 beizutragen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 12 Monaten und startete im März 2024.

Im Projekt wird zunächst eine Analyse des Reisebus-Marktes durchgeführt. Hierbei wird untersucht, wer die relevanten Stakeholder sind, wie sich die Reisebusflotte in Österreich zusammensetzt, welche Geschäftsfelder und Use Cases definiert werden können und welche E-Reisebusse aktuell bzw. zukünftig auf dem Markt verfügbar sind. Im Anschluss folgt eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Berechnung und zum Vergleich der Total Cost of Ownership. Außerdem werden die Reiserouten von Reisebussen evaluiert. Im Austausch mit Stakeholdern des Reisebusmarktes wird die Entwicklung des Reisebussektors und der Hochlauf der Reisebusflotten-Elektrifizierung abgeschätzt sowie eine Priorisierung geeigneter Strecken für E-Reisebusflotten für die Hochlaufphase abgeleitet. Parallel wird der Ausbau und die Umsetzung entsprechender Ladeinfrastruktur betrachtet. Hierfür werden die Ladeanforderungen von E-Reisebussen analysiert, die Ziele der AFIR evaluiert und die Potentiale von E-Reisebusflotten für Electric Road-Systeme abgeschätzt.

Im weiteren Projektverlauf werden internationale Best Practice Beispiele bzgl. E-Reisebussen und entsprechender Lade- sowie Wasserstoffbetankungsinfrastruktur betrachtet und die darin gewonnen Erkenntnisse evaluiert. Durch den Austausch mit Stakeholdern des Reisebussektors und die Erkenntnisse aus den internationalen Best Practice Beispielen können die bestehenden Problem- und Handlungsfelder bei der Elektrifizierung der Reisebusflotte identifiziert werden. Ebenso werden die technischen Spezifikationen und Anforderungen bei der Einführung bzw. Umrüstung der Reisebusflotte evaluiert. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich verschiedener Organe (Bundesministerien, Gebietskörperschaften usw.) identifiziert. Zum Schluss werden zwei Leitfäden formuliert: einen für die öffentliche Hand, in dem die verschiedenen Organe der öffentlichen Hand adressiert werden und ihre Zuständigkeitsbereiche sowie entsprechende Handlungsempfehlungen hervorgehoben werden; und einen Leitfaden für Reisebusflottenbetreiber:innen.

Entlang des Projekts SEleCt wird ein enger Austausch mit Reisebusflottenbetreiber:innen, der ASFINAG, OLÉ (Österreichs Leitstelle für Elektromobilität), dem InterRegio-Busprojekt sowie weiteren Stakeholdern erfolgen.

Eckdaten: 

Umweltbundesamt GmbH
Anne Glatt
Fachexpertin Mobilität
E-Mail: anne.glatt@umweltbundesamt.at

Projektpartner:

Herry Consult GmbH
Norbert Sedlacek
E-Mail: office@herry.at