Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
158 Projekte
Zero Emission Mobility
ZeroFlex verfolgt die Konzeption, Entwicklung und Produktion sowie den Betrieb inkl. Monitoring und Evaluierung modularer, hochflexibler, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger Mobilitätsstation (ZeroFlex-Station) mit Schwerpunkt auf elektrisch betriebenen, einspurigen Fahrzeugen, dem Thema Energieautarkie mittels Photovoltaik und Speicherlösungen sowie ein damit verbundenes, hoch flexibles Geschäftsmodell (als Leasingmodell) mit dem Gesamtziel eines möglichst großen Beitrags zur Klimaneutralität.
Projektstart: 01.03.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
In der Projektlaufzeit von 3 Jahren werden PV-Anlagen auf den Dächern der Schule installiert bzw. bestehende genutzt und deren Ertrag neben der direkten Nutzung einem Energiespeicher zugeführt. Dieser Großspeicher wird als primäre Energiequelle zur Versorgung der an die Schule angrenzenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt, ohne dabei das bestehende Stromnetz zu belasten. Um ein effizientes Last- und Energiemanagement sicherzustellen, ist die Entwicklung einer innovativen KI-Software vorgesehen, mit dem Ziel, die bestmögliche Netzdienlichkeit zu erreichen sowie die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Weiters geplant ist die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für Energiegemeinschaften.
Projektstart: 01.03.2022 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt strebt an, das Bewusstsein für alternative Mobilitätsformen zu erhöhen, um auf Klimawandel und Urbanisierung zu reagieren. Durch datengetriebene Analysen und zielgerichtete Kommunikationsstrategien soll eine nachhaltige Verhaltensänderung in der Bevölkerung bezüglich öffentlicher Verkehrsmittel und Alternativen zum motorisierten Individualverkehr erreicht werden
Projektstart: 12.01.2024 – 31.12.2024
Vorzeigeregion Energie
Das NEFI-Projekt „envIoTcast“ forscht an der vollständigen Dekarbonisierung der Industrie und signifikanten Energieeinsparungen in industriellen Prozessen.
Projektstart: 01.03.2021 – 29.02.2024
Zero Emission Mobility
Das Gesamtziel des Projekts ist die Erforschung von skalierbaren und modularen E/E-Architekturkonzepten für rein elektrische leichte Nutzfahrzeuge, die sich leicht an verschiedene Transportmission in Bezug auf Energie- und Datenkommunikations- Anforderungen sowie Laderaumausstattung anpassen lassen und die es ermöglichen, Fahrzeugteilsysteme für bestimmte Missionen hinsichtlich Effizienzsteigerung, maximaler Nutzlast und minimaler Ladezeit richtig zu dimensionieren.
Projektstart: 01.04.2022 – 31.12.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
MOSAIK untersucht Mobilitätsarmut im Kontext von Arbeits- und Ausbildungsstrecken in Österreich, insbesondere im Innviertel.
Projektstart: 16.01.2024 – 20.02.2025
Zero Emission Mobility
In ALPHA-Car wird die Integration von sehr flexiblen und gedruckten PV-Dünnschichtmodulen auf Carbon Karosserieelementen für Elektrofahrzeuge (BEVs) untersucht und entwickelt.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Projektstart: 01.07.2022 – 31.12.2024
Vorzeigeregion Energie
Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024
Vorzeigeregion Energie
Europas grünste Ziegelproduktion
Projektstart: 04.03.2022 – Laufend
Zero Emission Mobility
Das Projekt HySnowGroomer hat das Ziel, den Prototyp eines wasserstoffelektrischen Pistenfahrzeugs zu entwickeln. Dafür wird ein „Fuel Cell Electric (FCE) Powertrain“ entwickelt und in ein Multifunktionales FCE-Pistenfahrzeug integriert, das als Notstromversorgungseinheit dienen kann. Darüber hinaus wird das Fahrzeug von einer neuartigen mobilen Wasserstofftankstelle (mobile HRS) unterstützt.
Projektstart: 01.06.2019 – 31.05.2023