Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Filter zurücksetzen

161 Projekte

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Gemeinde Gerersdorf hat 48 Parkplätze der Raststation Völlerndorf mit einer modularen PV-Überdachung ausgestattet, die 149,445 kWp Leistung liefert. Der erzeugte Strom versorgt das benachbarte Restaurant direkt und schützt die Stellplätze vor Hitze. Die Anlage dient als Modell für weitere Standorte und soll langfristig in eine Energiegemeinschaft eingebunden werden.
Projektstart: 01.10.2020 – 22.11.2023
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt zielte auf die Errichtung einer innovativen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 188,48 kWp, die in einem Europaschutzgebiet/Natura 2000 angesiedelt wurde. Ein besonderer Fokus lag auf der ökologischen Mehrfachnutzung: Die Anlage produziert nicht nur jährlich rund 190.000 kWh Strom, sondern dient auch als Lebensraum für Vögel durch die Installation von 20 Nistplätzen sowie 10 Insektenhotels.
Projektstart: 12.05.2021 – 28.02.2022
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die R&R Amering GmbH hat 2023 eine energieautarke Kühlhalle in Vorchdorf errichtet, die mit einer 600 kWp Photovoltaikanlage betrieben wird. Überschüssiger Strom wird in einem Lithium-Eisen-Batteriespeicher (200 kWh) und einem Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle gespeichert. Der Wasserstoff wird bei Bedarf, z. B. im Winter oder nachts, zur Stromversorgung genutzt, und die dabei entstehende Wärme wird für die Büroheizung verwendet. Das Projekt dient auch als Stromquelle für eine E-LKW-Ladestation und soll als Vorbild für andere Unternehmen dienen. Besichtigungen sind geplant.
Projektstart: 29.04.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Stadtwerke Kufstein planen eine innovative PV-Anlage auf der Altlast T8 Elferbauer in Langkampfen. Die Anlage nutzt aufgeständerte bifaziale Module, die sowohl Energie erzeugen als auch ökologische und landwirtschaftliche Nutzung der Fläche ermöglichen. Besondere Konstruktionen, wie nachjustierbare Steher und großhagelfeste Module, berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen der Altlast und der regionalen Hagelgefahr. Das Projekt zeigt Wege zur nachhaltigen Nutzung von Altlastenflächen für erneuerbare Energie auf und deckt gleichzeitig den Strombedarf für die Altlastensicherung. Die Anlage ist vollständig rückbaubar, was zukünftige Flexibilität gewährleistet.
Projektstart: 29.03.2023 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Im Skigebiet Kühtai entsteht auf 2.300 m eine innovative PV-Anlage mit über 2 MWp Leistung, die bifaziale Module nutzt, um dank Lichtreflexion durch Schnee und Felsen besonders im Winter hohe Energieerträge zu erzielen. Der erzeugte Strom wird über eine Energiegemeinschaft wirtschaftlich von den Bergbahnen genutzt. Die alpinen Bedingungen erfordern spezielle Lösungen für Montage und Betrieb, begleitet von einem Monitoringkonzept zur Analyse technischer, ökologischer und visueller Einflüsse. Die Ergebnisse sollen als Vorbild für andere alpine Regionen dienen.
Projektstart: 01.06.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die geplante Errichtung eines Glashauses mit einer kompletten Dacheindeckung mit gebäudeintegrierten Photovoltaik Paneelen und einer landwirtschaftlichen Nutzung der Bodenflächen soll die Synergienutzung von Strom und Lebensmittelproduktion in einem Objekt verwirklichen. Die geschützte Produktion in Treib- und verdunkelten Glashäusern ermöglicht einen verfrühten Erntebeginn mit hoher Qualität bei Rhabarber. Diese „Verdunkelung“ wird von den gebäudeintegrierten Photovoltaikpaneelen gewährleistet.
Projektstart: 29.04.2024 – Laufend
Austrian Climate Research Programme Implementation
EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung – ein Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie hilft Unternehmen zu einem besseren Verständnis der möglichen Klimarisiken und der Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
Projektstart: 01.09.2023 – 31.05.2024
Austrian Climate Research Programme
Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Projektstart: 01.02.2022 – Laufend
Energieforschung
INFRADAPT entwickelt Machine learning basierte Methoden für eine optimale bzw. maximale Auslastung der vorhandenen Kapazitäten in Niederspannungsverteilernetzen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieinfrastruktur werden ebenso berücksichtigt, wie eine faire Aufteilung der Kapazitäten. Die Methoden werden für einen universellen Einsatz in Echtzeit entwickelt und trainiert, und können somit unabhängig von der Netztopologie eingesetzt werden. Dies beinhaltet die Entwicklung und Validierung (technisch und wirtschaftlich) von Methoden zur i) optimalen Platzierung und Dimensionierung der Messinfrastruktur in Niederspannungsverteilernetzen und ii) für ein Topologie-unabhängiges Kapazitätsmanagement, das auf Basis von Messwerten, AI-basierten Schätzwerten sowie AI-basierten Lastfluss-Methoden die vorhandenen Netzressourcen verteilt.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Klimawandelanpassung
Im Rahmen des Projekts werden Aktionspläne für die vier Infrastrukturbereiche Energie, Wasser, Verkehr und Kommunikationsnetzwerke ausgearbeitet und ein strategischer Forschungs- und Innovationsfahrplan (Forschungsbedarf und FTI-politische Handlungsempfehlungen) erstellt:
Die Aktionspläne für die vier Infrastrukturbereiche werden ausgehend von einer Identifikation der bereichsspezifischen Herausforderungen des Klimawandels, einer Risikobewertung, Innovationsbedarfe und Schlüsseltechnologien erarbeitet.
Die Forschungs- und Innovationspläne erlauben es die notwendigen Technologie- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen im Sinne von Forschungsschwerpunkten, Förderinstrumenten und forschungsfördernden Umfeld zu definieren.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2024