Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Filter zurücksetzen

158 Projekte

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Mit diesem Projekt wurde ein wegweisendes Zeichen im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Seilbahnbetrieb gesetzt. Neben bereits getätigten Installationen am Dach der Talstation der Zwölferhorn Seilbahn war die Errichtung einer Photovoltaikanlage am südlichen Hang der Bergstation möglich. Mit einer Spitzenleistung von 804 kWp kann der jährliche Energiebedarf der Seilbahn zu mehr als 90 % mit Sonnenstrom abgedeckt werden. Zusätzlich ist ein Batteriespeicher mit einem Speichervolumen von 560 Kilowattstunden (kWh) installiert, der zur Entlastung der Stromnetze dient und den Eigenverbrauch des erzeugten Photovoltaikstroms maximiert.
Projektstart: 01.03.2024 – 30.09.2024
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Zellstoff Pöls AG in Pöls (Steiermark) nutzt Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Eine 500-kWp-Anlage mit Standardmodulen wurde auf dem Flachdach der Lagerhalle West installiert. Für die Zellstofflagerhalle im Südwesten der Fabrik, deren Trapezblechdach sich ebenfalls gut eignet, war die Nutzung von Standardmodulen aus statischen Gründen nicht möglich. Stattdessen wurden PV-Leichtbaumodule direkt auf das Dach geklebt, was das Gesamtgewicht der Anlage auf 4 kg/m² reduzierte (inkl. Module, Kleber und Kabel) und eine Bebauung der Dachfläche ermöglichte.
Projektstart: 01.12.2020 – 30.06.2022
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Bonaventura Infrastruktur GmbH beabsichtigt, Stromproduktion durch Photovoltaik und Lärmschutz zu verbinden und möchte entlang dem Asset PPP-Ostregion einen Prototyp im Bereich der Raststation Hochleithen basierend auf den von SUNWALL entwickelten Patent als PV-Leuchtturmprojekt umsetzen. Die schalltechnische Beurteilung ergab, dass die Realisierung des Projekts beim Standort E – Raststation Hochleithen schalltechnische Verbesserungen bei den Anrainern und im Umland bringt. Die Lärmschutzwände werden mit PV-Kollektoren ausgestattet und produzieren nachhaltigen Sonnenstrom für E-Tankstellen/-Ladesäulen, Energiegemeinschaften bzw. direkt für Abnehmer an oder neben der Autobahn.
Projektstart: 30.04.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Während der flächendeckende Elektrifizierungstrend serientaugliche Lösungen vorwiegend im Bereich der Automobilindustrie hervorgebracht hat,  lassen die aktuellen gesellschaftspolitischen Aktivitäten klar erkennen, dass an dieser Stelle schneller als erwartet ein neues Zeitalter eingeläutet wird, und der Bedarf für besonders emissionsarme oder gar lokal emissionsfreie Antriebe in Bau- und Arbeitsmaschinen unmittelbar bevorsteht.
Projektstart: 01.02.2017 – 31.01.2020
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „Studentenheim Haus Barbara – Vorbild für klimaneutrales Wohnen“ zielt darauf ab, ein bestehendes Studentenheim energetisch zu sanieren und mit einer innovativen Photovoltaik-Fassade auszustatten. Mit einer Leistung von 273,36 kWp und einem 99,5 kWh Speicher wird das Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch zu einem Modellprojekt für nachhaltiges Wohnen und zukunftsorientierten Brandschutz ausgebaut.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die TerraSun Project GmbH plant, auf dem Gelände der Firma TCG UNITECH in Kirchdorf an der Krems 352 PV-Carports mit einer Gesamtleistung von 1.192 kWp zu errichten. Das innovative Design der Carports ermöglicht eine flexible Nutzung der Parkflächen, da die Konstruktion nur eine zentrale Stütze und ausragende Träger umfasst. Die jährlich produzierte Solarenergie von 1.228 MWh wird vollständig von TCG UNITECH selbst verbraucht, ohne Einspeisung ins Netz. 21 Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie ein 50 kWh Batteriespeicher für Beleuchtung und Notstromversorgung sind ebenfalls integriert, um nachhaltige Mobilität zu fördern.
Projektstart: 21.08.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Im Rahmen des Förderprojekts „Innovative PV-Anlage am Parkplatz der H2O Therme“ wird der Parkplatz in Sebersdorf mit 593 Carports und PV-Modulen überdacht, um eine Peakleistung von 1.815 kWp zu erzielen und jährlich 1.997 MWh Ökostrom zu produzieren. Das Projekt nutzt die versiegelte Fläche im Gefälle effizient und setzt auf ein innovatives Design der Carports, was jedoch höhere Kosten verursacht. Ein weiteres Highlight ist das maßgeschneiderte Energiemonitoringsystem, das den Stromverbrauch der H2O-Therme, der E-Ladesäulen und der Wärmepumpe optimiert und prädiktiv steuert, um einen 100%igen Eigenverbrauch zu erreichen.
Projektstart: 06.05.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
An der U6-Station Floridsdorf wird die Glasfassade am Osteingang mit semitransparenten Photovoltaikmodulen ausgestattet, ergänzt durch eine Dach-PV-Anlage. Gemeinsam erzeugen die Anlagen 164 kWp Leistung und etwa 143.686 kWh Strom jährlich, was 22 % des Jahresbedarfs der Station deckt. Überschussstrom kann an Nachbarstationen weitergeleitet werden. Die Synergien durch gemeinsame Elektroinstallationen erhöhen die Effizienz und fördern eine nachhaltige Energieversorgung.
Projektstart: 05.08.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt integriert eine innovative Photovoltaikanlage mit smarter Steuerung, um das Büro- und Werkstattgebäude in Kirchbichl nachhaltig zu versorgen. Durch Energiemanagement, Batteriespeicher und dynamische Ladestationen wird eine effiziente Nutzung der Ressourcen sichergestellt, während eine regionale Energiegemeinschaft soziale Projekte fördert.
Projektstart: 05.08.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt der EEG Unser Strom Landeck kombiniert Landwirtschaft und Photovoltaik zur ökologischen Aufwertung ungenutzter Flächen. Mit bifazialen Modulen wird auch im Winter Strom erzeugt, der über einen Batteriespeicher effizient ins Netz integriert wird. Regionale Finanzierung und sozial eingebundene Nutzung, etwa durch das Pflegeheim St. Josef, sichern langfristige Vorteile für die Region. Das Projekt dient als innovatives Vorbild für Energiegemeinschaften in Österreich und bietet günstige Stromtarife.
Projektstart: 21.04.2024 – Laufend