Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Filter zurücksetzen

158 Projekte

Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Zwei große Themen werden den Transformationsprozess der urbanen Mobilität prägen, bei dem der Mobilitätssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele spielen wird: Aktive und emissionsfreie Mobilitätslösungen einerseits und Sharing-Modelle andererseits. Das Projekt „LaRa goes Austria“ bearbeitet beide zukunftsträchtigen Felder und zielt darauf ab, Lastenrad Sharing-Systeme in Städten und Gemeinden in ganz Österreich anzustoßen. 
Projektstart: 04.10.2021 – 31.12.2022
Zero Emission Mobility
Im Rahmen des Projekts ZERO Logistics wurde am Beispiel der Biolebensmitteldistribution im Raum Oberösterreich/Linz der Einsatz von Temperaturgeregelten E-Vans mit natürlichem Kältemittel für die Lieferung frischer Lebensmittel an Endverbraucher:innen entwickelt und erforscht.
Projektstart: 01.10.2019 – 31.05.2021
Zero Emission Mobility
Im Forschungsprojekt URCHARGE wurde die Ladeinfrastruk­tur für E-Autos optimiert und ein erweitertes Lastmanagementsystem für den Einsatz der KEBA KeContact P30 Wallbox im großvolumi­gen Wohnbau für >150 Ladepunkte getestet. Damit werden die Lastspitzen durch E-Mobilität minimiert und unter Berücksichtigung der techno-ökonomischer Parameter und der Kundenperspektive ein möglichst netzdienlicher Ladeprozess garantiert.
Projektstart: 01.02.2019 – 01.06.2021
Zero Emission Mobility
Entwicklung und Erprobung eines modularen, batterieelektrischen Trägerfahrzeugs für Kommunaltechnik und Agrarsektor bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf dem Modulkonzept, welches es ermöglichen soll, unterschiedlichste Fahrzeugkonfigurationen aus identischen, voll integrierten Segmenten aufzubauen. Es können zwei-, drei- oder auch vierachsige Varianten realisiert werden.
Projektstart: 01.02.2018 – 31.05.2021
Zero Emission Mobility
Die Liebherr-Wasserstoffstudie wird durch 2 Säulen getragen:
Entwicklung eines Brennstoffzellen Prototypfahrzeuges mit den Zielen, die Disziplinen Wasserstoffspeicherung, richtlinienkonforme Auslegung und Konstruktion von Tanksystemen sowie die Steuerungsentwicklung für den Brennstoffzellen-Systemverbund bei den Projektpartnern zu etablieren, und das Fahrzeug in eine Demonstrationsphase bei ausgewählten Kunden entsenden zu können.

Auslegungsschwerpunkt für die maßgeschneiderte Entwicklung eines Brennstoffzellenbaukastens für große Leistungsbedarfe bis 300 kW mit dem wissenschaftlichen Anspruch, die Disziplinen der Lebensdauerbewertung von Brennstoffzelle und Energiespeicher, sowie die Einflussnahme auf den Wasserstoffverbrauch als führende Auslegungskriterien für die anspruchsvolle Baumaschinenanwendung zu berücksichtigen, sowie einen klaren Fokus auf die späteren Systemkosten zu richten.

Das Zusammenführen der Erkenntnisse dieser beiden Säulen wird es in einem Anschlussprojekt erlauben, ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Antriebsleistung von 200 kW aufbauen zu können.
Projektstart: 16.11.2021 – 30.06.2024
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die WIEN ENERGIE GmbH plant die Errichtung und den Betrieb einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage integriert in eine Lärmschutzwand. Die Kombination einer PV-Anlage mit einer Lärmschutzwand macht die Infrastruktur multifunktional. Da Lärmschutzwände entlang von Straßen oft länglich und schmal sind, bietet die Integration von PV-Modulen eine platzsparende Lösung im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen. Diese Platzersparnis ist besonders in dicht besiedelten Gebieten oder entlang von Verkehrsinfrastrukturen von Vorteil.
Projektstart: 15.06.2024 – 31.12.2024
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „Solargarten Agri-PV“ kombiniert innovative Agri-Photovoltaik-Systeme mit landwirtschaftlicher Nutzung, um erneuerbare Energie und Nahrungsmittelproduktion auf derselben Fläche zu ermöglichen. Es dient als Musterstandort mit umfassendem Monitoring, das technologische und landwirtschaftliche Aspekte vergleicht und optimiert. Ziel ist die nachhaltige Energieerzeugung, Wissensvermittlung und Skalierung solcher Lösungen für die Zukunft.
Projektstart: 30.04.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Als Muster- und Leuchtturmprojekt Photovoltaik demonstriert PANORAMA VIENNA mit der integrierten PV-Fassade eindrucksvoll, dass Innovation, Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – ein inspirierendes Modell zum Nachahmen für zukünftige Bauprojekte in urbanen Zentren auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Allein die Fassaden-Photovoltaik an der neu errichteten Panorama-Rotunde wird hochgerechnet ca. 300.000 kWh Strom jährlich liefern. Das entspricht dem Jahresbedarf von 75 4-Personen-Haushalten.
Projektstart: 19.08.2024 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt umfasst die Errichtung einer innovativen Photovoltaikanlage auf dem Hallendach der voestalpine Rail Technology GmbH in Leoben, Steiermark. Die Anlage hat eine Leistung von 3.850 kWp und wird auf einer Fläche von rund 19.819 m² installiert. Mit einem spezifischen Ertrag von 975 kWh/kWp sollen jährlich etwa 3,76 GWh Strom erzeugt werden, hauptsächlich für die Produktion in der Schienenhalle und später für Elektrolichtbogenöfen. Besondere PV-Leichtmodule gewährleisten die Eignung für das historische Hallendach und steigern die Wintererträge.
Projektstart: 17.01.2022 – Laufend
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Der Getreidespeicher am Fürstenhof befindet sich in der mittelalterlichen Stadt Friesach. In diesem Objekt befindet sich ein Museum und Gastronomiebetriebe, welche durch erneuerbare Energien versorgt werden sollen. Aufgrund dessen, dass das Objekt unter Denkmalschutz und Ensembleschutz steht, konnte eine PV-Anlage nur unter erhöhten Anforderungen umgesetzt werden.
Projektstart: 17.08.2023 – 17.07.2024