ZeCaMo Zero Carbon Mobility

Eine Person geht an einem sonnigen Tag mit ihrem Hund an modernen Gebäuden mit regenbogenfarbenem Sockel vorbei.
Förderprogramm
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
SIR – Salzburger Institut für Raumordnunug und Wohnen
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
05.10.2021 bis 31.12.2022
Fördersumme
74.855 EUR
Projektvolumen
74.855 EUR
Kurzbeschreibung

Die Leistungspakete von ZeCaMo – Zero Carbon Mobility führt den Prozess der Sanierung der Wohnanlage in der Salzburger Friedrich Inhauser Straße und dem begleitenden Demonstrationsprojekt „ZeCaRe II- Zero Carbon Refurbishment II“ mit einem Fokus auf nachhaltige Mobilität in der Praxis fort. Das Sanierungsprojekt umfasst einen ganzheitlichen Ansatz. Neue wohnungsbezogene Ansätze in der Mobilität waren von Beginn an zentraler Bestandteil.

Ausgangssituation

Im Rahmen des Projektes ZeCaMo – Zero Carbon Mobility wird der Prozess der umfassenden Sanierung der Wohnanlage in der Salzburger Friedrich Inhauser Straße und dem begleitenden Demonstrationsprojekt „ZeCaRe II– Zero Carbon Refurbishment II“ mit einem Fokus auf nachhaltige Mobilität in der Praxis fort. Das Sanierungsprojekt umfasst einen ganzheitlichen Ansatz. Neue wohnungsbezogene Ansätze in der Mobilität waren von Beginn an zentraler Bestandteil. Der Bezug der ersten Wohnungen findet im Dezember 2021 statt.
Die neuen und alten Bewohner*innen finden ein Mobilitätsangebot vor, dass auf einem Mobilitätskonzept basiert. Das Konzept umfasst u.a. moderne Fahrradabstell-Infrastruktur, eine Reduktion des Stellplatzschlüssels sowie einen Mobilitätspunkt, der verschiedene Angebote bündelt (e-Carsharing, e-Lastenräder, e-Fahrräder, Trolleys, sonstiges Equipment und mehr). Der Mobilitätspunkt wird von FAMILY OF POWER betrieben, einer europäischen Genossenschaft. Planung, Umsetzung und die Eckpunkte des Betriebs wurden im Rahmen des Vorgängerprojekts begleitet und finalisiert.

Hier setzt ZeCaMo – Zero Carbon Mobility als Folgeprojekt an, um die Umsetzung und den Betrieb in der Praxis unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu begleiten. Ein kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess liefert die Grundlagen für das
zukünftige Hochskalieren des integrierten Ansatzes im Bundesland Salzburg und auf nationaler Ebene.

Projektleitung

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
DI Bernhard Gugg
sir@salzburg.gv.at

Projektpartner:innen

  • StadtLandBerg – Drin Rosemarie Fuchshofer – (SLB)
  • Heimat Österreich -gemeinnützige Bauvereinigung (HOE)
  • FAMILY OF POWER SCE mbH – Europäische Genossenschaft (FOP)

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager