REDSEL Redundant & Efficient DC/DC System for Electromobility

Redsel Logo
Förderprogramm
Zero Emission Mobility
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
Silicon Austria Labs GmbH
Jahresprogramm
2023
Projektlaufzeit
01.03.2024 bis 28.02.2026
Fördersumme
997.825 EUR
Projektvolumen
1.464.658 EUR
Kurzbeschreibung

Der Forschungsschwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Untersuchung neuartiger Konzepte und Architekturen für sichere, zuverlässige und effiziente Hochspannungs-Niederspannungs-Bordnetzsysteme. Die unterschiedlichen Konzepte werden für spezifische Einsatzbedingungen evaluiert und das am besten geeignete in Form eines Demonstrators umgesetzt.

Ausgangssituation

Die steigende Nachfrage und die sich ständig ändernden gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung der CO2-Emissionen haben verschiedene Automobil-Erstausrüster dazu veranlasst, wichtige Aspekte der Energieverteilung innerhalb eines Elektrofahrzeugs neu zu überdenken. Ein einheitlicher Ansatz betreffend die Energieversorgung, nicht nur der Elektromotoren, sondern aller Teilsysteme eines Fahrzeugs, konnte sich jedoch nicht herauskristallisieren. Diese Situation wird zusätzlich durch den enormen Anstieg des Leistungsbedarfs und der Systemzuverlässigkeit zukünftiger Fahrzeuge verstärkt. Hatten Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmotor bisher einen Leistungsbedarf zwischen 600 W und 3 kW, so erwartet man für zukünftige Fahrzeuge auf Grund von zusätzlichen Funktionen (z.B.: autonomes Fahren) einen Leistungsbedarf von deutlich mehr als 3 kW. Es ist offensichtlich, dass eine Steigerung der Fahrzeugfunktionalität das Niederspannungs-Bordnetz enorm belastet. Diese zusätzlichen Anforderungen wirken sich vor allem negativ auf die Zuverlässigkeit der Elektrofahrzeuge aus, die insbesondere für autonome Fahrzeuge einen äußerst wichtigen sicherheitsrelevanten Faktor darstellt und neue, zuverlässigere Architekturen erfordert.

In diesem Projekt werden unterschiedliche Konzepte für spezifische Einsatzbedingungen evaluiert und nach Kriterien wie beispielsweise Zuverlässigkeit und Effizienz bewertet, wobei der Kompromiss zwischen Zuverlässigkeit und zusätzlicher Größe und Gewicht auch berücksichtigt wird.

Darüber hinaus soll ein Konzeptvergleich darüber Aufschluss geben, ob ein System das Potenzial hat, die Niederspannungsbatterie ganz zu ersetzen, wodurch weiter Gewicht reduziert und die Gesamteffizienz der Elektrofahrzeuge verbessert werden kann.

Zielsetzungen:

  • Entwicklung einer neuartigen HV-zu-NV-Bordnetzarchitektur im Hinblick auf eine redundante Systemversorgung.
  • Diese Redundanz erfordert eine sichere Abschaltfunktion – ein neues Systemkonzept, bei dem Halbleiterschalter anstelle von mechanischen Relais verwendet werden sollen.
  • Es ist geplant, Leistungselektronikwandler mit mehreren Eingängen zu verwenden, anstatt die Anzahl einzelner DCDC-Module zu erhöhen, wodurch die Größe und das Gewicht des Gesamtmoduls reduziert werden können.

Projektleitung

Silicon Austria Labs GmbH
DI Albert Frank, Staff Research Engineer, Division Sensor Systems
albert.frank@silicon-austria.com

Projektpartner:innen

  • AVL List GmbH
  • Infineon Technologies Austria AG

 

 

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager