Mikro-ÖV Handbuch 2.0 digitale Anlaufstelle für die Implementierung von bedarfsgesteuerten Mobilitätsangeboten

Grafisch dargestellte Menschengruppe, Auto mit Kabel
Förderprogramm
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
mobyome KG
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
01.01.2022 bis 31.12.2022
Fördersumme
69.360 EUR
Projektvolumen
69.360 EUR
Kurzbeschreibung

Mit diesem Projekt wird ein Mikro-ÖV Handbuch 2.0 als digitale Anlaufstelle für Gemeinden und beratende Institutionen, die unterstützende Informationen für die Implementierung eines bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebots suchen, erstellt. Die Inhalte des Handbuchs 2.0 werden auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Recherchen zu bestehenden Mikro-ÖV-Angeboten in Österreich und im regen Austausch mit Fachpublikum und zukünftigen Nutzer:innen entwickelt. Das digitale Format ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit sowie eine interaktive Gestaltung. Mit dem Handbuch 2.0 wird die Rolle von Mikro-ÖV in der
Mobilitätswende gestärkt.

Ausgangssituation

Der Erfolg einer Mobilitätswende in Österreich wird sich im ländlichen Raum entscheiden, wo
ein Großteil der Emissionen in der Personenmobilität entstehen. Die gewünschte Unabhängigkeit vom eigenen Fahrzeug kann hier nur durch die Verfügbarkeit eines integrierten lückenlosen Angebotes, mit verlässlichem und vergleichbarem Komfort erreicht werden. Eine entscheidende Lücke besteht dabei in der ersten und letzten Meile. Eine Mobilitätsform, die hervorragend dazu geeignet ist, diese Lücke zu schließen, sind bedarfsgesteuerte Angebote des öffentlichen Verkehrs, für die sich in Österreich der Begriff „Mikro-ÖV“ etabliert hat.

Das Handbuch 2.0 soll einen wesentlichen Beitrag in diesem Prozess in Österreich leisten, indem es Gemeinden dabei unterstützt, Mikro-ÖV-Angebote zu implementieren, die eine ökologische Wirkung haben. Gleichzeitig bietet die Arbeit an diesem Projekt einen Rahmen, innerhalb dessen ein Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft stattfinden und die zukünftige Rolle von bedarfsgesteuerten Mobilitätsangeboten diskutiert werden kann.

Zur Erarbeitung der Inhalte des Handbuches wird in die Recherche und den Austausch mit laufenden Projekten, potentiellen Nutzer:innen und weiteren Akteur:innen im Bereich Mikro-ÖV in Österreich gegangen. Dabei wird ein Mix aus quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden genutzt, um Datengrundlagen, Expertise, Erfahrungen und Einblicke zu gewinnen. Außerdem wird über Workshopformate in den Austausch mit Fachpublikum gegangen, um Hypothesen und Konzeption des Handbuch 2.0 von außen gegenprüfen zu lassen und Feedback von den zukünftigen Nutzer:innen einzuholen.

Für die Umsetzung der Inhalte innerhalb des Handbuchs 2.0 liegt der Fokus auf einer nutzer:innenorientierten Vermittlung. Für die Darstellung der Inhalte wird ein besonderer Fokus auf einen intuitiven, spielerischen Zugang, der durch die digitale Form ermöglicht wird, gelegt. Im Hintergrund agierende Kennzahlen sollen ohne viel Aufwand eine direkte Bezugnahme zur anfragenden Gemeinde ermöglichen.

 

Projektleitung

mobyome KG
Isabel Apel
office@mobyome.at

Projektpartner:innen

  • Barbara Bilderl (VOR – Verkehrsverbund Ostregion)
  • Ute Estermann (Bundesministerium für Klimaschutz Abteilung II/4 – Personenverkehr
  • Andreas Friedwagner (Verracon GmbH Verkehr – Erreichbarkeit · Raum · Consulting, Wien)
  • Roman Klementschitz (Senior Lecturer, Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur, Wien)
  • Hubert Zamut (Regionales Mobilitätsmanagement RMOÖ – Geschäftsstelle Mühlviertel)

Ihre Ansprechperson

Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager