LaRa Goes Austria

Lastenrad von der Seite grün
Förderprogramm
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
Grazer Energieagentur GmbH
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
04.10.2021 bis 31.12.2022
Fördersumme
67.171 EUR
Projektvolumen
67.171 EUR
Kurzbeschreibung

Zwei große Themen werden den Transformationsprozess der urbanen Mobilität prägen, bei dem der Mobilitätssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele spielen wird: Aktive und emissionsfreie Mobilitätslösungen einerseits und Sharing-Modelle andererseits. Das Projekt „LaRa goes Austria“ bearbeitet beide zukunftsträchtigen Felder und zielt darauf ab, Lastenrad Sharing-Systeme in Städten und Gemeinden in ganz Österreich anzustoßen.

Ausgangssituation

Der Mobilitätsektor wird in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele einnehmen. Dabei werden zwei große Themen den Transformationsprozess der urbanen Mobilität prägen: Aktive und emissionsfreie Mobilitätlösungen einerseits und Sharing-Modelle andererseits.

Das Projekt „LaRa goes Austria“ bearbeitet beide dieser zukunftsträchtigen Felder und zielt darauf ab, Lastenrad Sharing-Systeme in Städten und Gemeinden in ganz Österreich anzustoßen. Das Projekt baut dabei auf ein bestehendes Lastenrad-Verleihsystem namens „LaRa“ in Graz auf. LaRa ist ein von der Stadt Graz initiiertes und finanziertes Lastenrad-Verleihsystem, bei dem engagierte lokale Gewerbetreibende und Radhändler als Verleihstationen dienen und welches kostenlos und niederschwellig für alle Grazer:innen zur Verfügung steht. Bis Ende 2021 werden für LaRa 25 Lastenräder im Einsatz sein. Mit LaRa als Basis, besteht das nachfolgende Projekt „LaRa goes Austria“ inhaltlich aus zwei ineinandergreifenden Hauptblöcken:

  1. Erstens die Aufbereitung und Analyse von Daten aus LaRa, die mit Erkenntnissen aus anderen bestehenden Verleihsystemen (z.B. Grätzlrad in Wien) ergänzt werden, für Follower Städte und Gemeinden aufbereitet und unter diesen mittels Wissenstransfer verbreitet werden. Ziel ist es, durch aktiven Diskurs und Austausch Hemmschwellen abzubauen und Follower Städte zu motivieren es Graz gleichzutun. Zielgruppe ist vorrangig die öffentliche Hand bzw. Städte und größere Gemeinden
  2. Zweitens die Bewusstseinsbildung auf lokaler Ebene, um die Nutzungshäufigkeit von LaRa bei der Grazer Bevölkerung zu steigern, die Erfahrungen aus diesen Aktivitäten fließen dann wiederum in den überregionalen Wissenstransfer ein. Zielgruppe dieser Aktivitäten ist die lokale Bevölkerung.

 

Projektleitung

Grazer Energieagentur GmbH
Robert Schmied
office@grazer-ea.at

Subauftragnehmer:in

quadratic GmbH

Zur Projektwebseite

https://www.grazer-ea.at/projekte/lara-goes-austria/

Weitere Projekte im Mobilitätsbereich

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager