Junior Maker Pioneers Zukunftstechnologien: Begreifen, Entwickeln, Machen

Ein älterer Mann mit weißem Haar und schwarzem T-Shirt zeigt einem Jungen ein Experiment mit einem kleinen Windrad. Der Junge, der ein hellgrünes T-Shirt trägt, beobachtet konzentriert, während ein Ventilator Luft auf das Windrad bläst. Auf dem Tisch liegen Spulen, Kabel und andere technische Bauteile. Im Hintergrund sind weitere Experimente und Werkzeuge zu sehen, während leichter Nebel oder Rauch in der Luft liegt.
Förderprogramm
Co-Creation-Spaces
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Jahresprogramm
2022
Projektlaufzeit
01.10.2023 bis 30.09.2027
Fördersumme
255.987 EUR
Projektvolumen
255.987 EUR
Kurzbeschreibung

 

In der Region Steyr gibt es keine öffentlich zugänglichen Maker-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, trotz der starken Industrie. Das Projekt JuniorMakerPioneers, betrieben von der FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, bietet einen Co-Creation-Space, in dem Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) außerhalb der Schule durch Maken und erneuerbare Energietechnologien lernen. Die Inhalte und Formate werden gemeinsam mit Kindern, EET-Firmen, Maker:innen, Pädagog:innen und weiteren Partnern co-kreativ entwickelt und verbreitet.

In der Region Steyr (inkl. Steyr- und Ennstal) gibt es keine öffentlich zugänglichen, fortlaufenden Maker-Aktivitäten für Kinder/Jugendliche, obwohl die Stärke der Region die Industrie ist. Im JuniorMakerPioneers (Betreiberorganisation: FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH) sollen Kinder und Jugendliche (Zielgruppe 8-14 Jahre) außerhalb der Schule durch einen gemeinnützigen, öffentlichen Co-Creation-Space über das Maken zu Erneuerbaren EnergieTechnologien (EET) gelangen und viceversa durch erneuerbare Energietechnologien zum Maken vordringen (= MEET). Die Inhalte und Vermittlungsformate werden dazu von Kindern/Jugendlichen, EET-Firmen, Maker:innen, Pädagog:innen und anderen Partnern co-kreativ gestaltet, erprobt, weiterentwickelt und verbreitet.

Standort: Steyr

Ansprechperson

Christian Stadlmann
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH