Ausgangssituation
Mit dem Projekt HyFleet wird eine modular skalierbare Gesamtlösung für den Betrieb von Fahrzeugflotten ohne Freisetzung von Schadstoffen, Treibhausgasen und Lärm demonstriert.
Die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffen sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind, ausgehend von naturnahen Gebieten bis hin zu Innenstädten, von steigender Relevanz. Entsprechend steigen Interesse und Nachfrage von Flottenbetreibern nach emissionsfreien und wirtschaftlichen Spezialfahrzeug-Lösungen für Bereiche wie Kommunalwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder beispielsweise Industrie und Tourismus.
Konkret wird ein modularer, wasserstoffbetriebener Brennstoffzellenantrieb für die universell einsetzbare SSV (Side-by-Side Vehicles) Fahrzeugklasse entwickelt und unter realen Betriebsbedingungen in Hinterstoder getestet. Für die schnelle Betankung der Fahrzeuge sowie für die lokale Produktion von grünem Wasserstoff wird eine skalierbare Wasserstoffproduktionsanlage mit modularen Betankungseinheiten entwickelt.
Unabhängig von äußeren Einflüssen, wie dem nur schrittweisen Aufbau öffentlicher Wasserstofftankstellen oder nicht massenmarkttauglicher Preise, können hiermit Flottenbetreibern bereits zeitnah schlüsselfertige Gesamtlösungen in Form eines Business-to-Business-Models angeboten werden. Zur Konfiguration individueller Kundenlösungen wird zudem eine spezielle Software entwickelt.
Als Nachfolgeprojekt von HySnow wird mit HyFleet der nächste Meilenstein für die zukünftige Produktion von emissionsfreien Mobilitäts- und Nutzfahrzeuglösungen gesetzt.
Highlights
- Pionierleistung bei der Entwicklung eines innovativen Brennstoffzellensystems
- Entwicklung einer bedarfsgerecht skalierbaren Wasserstoff-Infrastruktur
- Flexible Nutzung der lokalen grünen Energiequellen
- Entwicklung von Kernkompetenzen hinsichtlich Produktion und Supply Chain
- Betrieb und Evaluierung unter realen Betriebsbedingungen in Hinterstoder
- Business-to-Business Vertriebsmodel für gesamtheitliche Flottenlösungen
Bisherige Ergebnisse
- Projektstart mit einem gemeinsamen Kick-Off-Meeting bereits erfolgt
- Definition der nächsten Schritte und Meilensteine gemeinsam mit allen Partnern
- Einrichtung eines partnerübergreifenden Datentausch-Portals
Milestones / Zielsetzungen
- Den Schwerpunkt im ersten Förderjahr bildet die umfangreiche Forschung und Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs, der sowohl kompakt, leicht und kostengünstig als auch leistungsstark und effizient sein wird.
- Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse und Optimierung der bestehenden Wasserstoff-Infrastruktur, womit die Basis für die Simulation und Entwicklung eines modularen Infrastruktur-Systems geschaffen wird.
Projektleitung
BRP-Rotax GmbH & Co KG
Herr Walter Hinterberger, Project Management Advanced Engineering
walter.hinterberger@brp.com
Projektpartner:innen
- BRP-Rotax GmbH & Co KG
- HyCentA Research GmbH
- Fronius International GmbH
- EKPO Fuel Cell Technologies GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG
- TU Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik
- Black Tree GmbH