HELIOPLANT® Photovoltaikanlage Tiefenbachgletscher Sölden

HELIOPLANT® ist ein innovatives PV-Anlagendesign für Hochgebirgsregionen, das aus Schutzverbauungen abgeleitet wurde. Es handelt sich um eine neue Form der Kolktafel/-kreuz als Trägerstruktur für bifaziale PV-Module. Der große Vorteil dieser Struktur liegt darin, dass das Windfeld durch die kreuzförmige Anordnung bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten zu einer Verwirbelung und damit zum Transport/Erosion führt, sodass die Anlage selbst schneefrei bleibt und sich in einem Abstand von ca. 4 m zur Bauwerksachse ein Kolkring in der Schneedecke bildet. Über einen Bodenspalt kann sichergestellt werden, dass sich eine geringmächtige Schneedecke am Boden des Kolkbereichs einstellt, welche für die Reflexion und damit die Energiegewinnung von großer Bedeutung ist.
Das Projekt HELIOPLANT® Tiefenbach in Sölden umfasst 750 Elemente auf einer Gesamtfläche von ca. 6,1 ha mit insgesamt 11.900 Modulen und einer Gesamtleistung von 5,95 MWp. Diese Anlage stellt bis auf die bisherigen Testanlagen, die weltweit erste Anlage mit dieser Technologie dar und soll als Muster- und Vorbildprojekt dienen, um ähnliche Anlagen in hochalpinen Regionen zu realisieren. Das Projekt soll ebenfalls dazu dienen, weitere Erkenntnisse in diesem Bereich zu generieren, um die Weiterentwicklung und Verbesserung im PV-Bereich im Gebirge zu unterstützen.
Download
Ihre Ansprechperson
