Happy Smileys Für volle PKW

Straßentafel mit Tempo Smiley
Förderprogramm
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
Carpacity
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
05.10.2021 bis 03.03.2023
Fördersumme
70.561 EUR
Projektvolumen
70.561 EUR
Kurzbeschreibung

Das Projekt Happy Smileys für volle PKW hat zum Ziel, mittels einer plakativen Kampagne das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr zu verbesssern. Im Zuge einer innovativen Straßeninstallation wird PKW-Lenker:innen in einer Mustergemeinde in Österreich über gut sichtbare LED-Walls Feedback zum Besetzungsgrad des eigenen PKW gegeben und in der Folge eine lokal verfügbare Mitfahr-App beworben.

Ausgangssituation

Aufgrund der zunehmenden Verkehrsbelastung und den damit einhergehenden negativen Umwelteinflüssen hat die öffentliche Hand, Umwelt-NGOs sowie die Zivilgesellschaft ein großes Interesse daran, den Besetzungsgrad in PKW zu erhöhen. Es gibt im Allgemeinen einen Bedarf nach flexibleren, verlässlicheren und komfortableren Mobilitätsangeboten abseits des Privat-PKW sowie im Speziellen einen Bedarf nach effektiven, korrigierenden Maßnahmen, die zu einer Erhöhung des BGP beitragen.

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes Smileys für volle PKW kam in der Stadtgemeinde Amstetten der Prototyp einer innovativen Straßeninstallation zum Einsatz, mit dessen Hilfe eine Bewusstseinskampagne durchgeführt wurde, welche die Mitfahrbörse Pave Commute als innovative, nutzungsfreundliche Alternative zum ungeteilten MIV platzierte. Mittels drei Kontaktpunkten wurde Kontakt zu vorbeifahrenden Lenker:innen aufgenommen:

  1. Die Erhebung des jeweiligen Besetzungsgrades von an der Straßeninstallation vorbeifahrenden PKW erfolgte durch ein Team vor Ort.
  2. Mittels gut sichtbaren großflächigen Feedback-Displays wurde individuelles, besetzungsgradabhängiges Feedback an vorbeifahrende Lenker:innen von PKW vermittelt.
  3. In der Folge wurde über einen weiteren Feedback-Display die Mitfahrbörse Pave Commute als lokal verfügbare Alternative zur (Allein)fahrt im PKW beworben.

Lokale Akteur:innen wurden mit partizipativen Methoden eng in die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung der Bewusstseinskampagne eingebunden. Das Pilotprojekt wurde mit wissenschaftlichen und partizipativen Methoden begleitet und dadurch dessen Wirkung erhöht. Außerdem wurde ein Umsetzungskonzept für Bewusstseinskampagnen in weiteren Kontexten (geographisch, verkehrstechnisch, betrieblich…) erarbeitet und relevanten Kreisen durch ein Webinar vorgestellt.

 

Projektleitung

Carpacity
Fabian Artacker
hello@carpacity.at

Projektpartner:innen

  • Carployee GmbH
  • TU Wien – Institut für Raumplanung – MOVE
  • TU Wien – Fakultät für Architektur und Raumplanung – Center
  • Ländlicher Raum

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager