Weiteres:
Die EEG Haunolding nutzt eine innovative Echtzeitdatenerfassung der AMIS-Stromzähler mit zugehöriger Software, die im Zuge eines Schülerprojekts an der HTL Vöcklabruck entwickelt wurde. Zusätzlich sorgt ein Kurzzeitspeicher (Lithiumbatterie) dafür, dass die Mitglieder auch in den sonnenarmen Stunden bzw. in der Nacht mit regionalem, nachhaltigem Strom versorgt werden, wodurch es zu einer energiewirtschaftlich relevanten Entlastung der Stromnetze kommt. Für die Langzeitspeicherung arbeitet die EEG Haunolding mit Projektpartnern an einem Wasserstoffprojekt, bei dem Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugt, in einem Wasserstoffspeicher gelagert und in einer PEM-Brennstoffzelle wieder in Strom umgewandelt werden soll.
Keyfacts:
• Eine innovative Echtzeitdatenerfassung der AMIS-Stromzähler
• Kurzzeitspeicher zur Versorgung in sonnenarmen Stunden und nachts
• Implementierung eines Langzeitspeichers mit Wasserstoff