Ausgangssituation
Das Leuchtturm-Projekt eMPROVE zielt auf innovative Lösungen für die Industrialisierung elektrifizierter Fahrzeuge, wobei die Erhöhung sowohl der Energie- als auch der Kosteneffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten für eine zukünftige industriellen Massenproduktion im Fokus stehen.
Der breite Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte unseren Verbrauch an fossilen Treibstoffen signifikant senken. Das laufende Jahrzehnt wird dabei vielfach als Schlüsselperiode für Elektrofahrzeuge angesehen: für deren Durchbruch oder aber deren Scheitern. Dabei kommt der Entwicklung und raschen Markteinführung kostengünstiger/-effizienter sowie energieeffizienter Systeme, Subsysteme und Komponenten für elektrifizierte Fahrzeuge, insbesondere Getrieben und Energiespeichersystemen, eine zentrale Rolle zu. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV), aber auch verbesserte Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV), können insbesondere die bestehende Reichweitenangst, aber auch die Bedenken betreffend zu hoher Fahrzeugkosten beim Endkunden nehmen und damit eine entsprechende Breitenwirkung nicht zuletzt auch in Bezug auf Umwelteffekte erzielt werden.
Das Leuchtturmprojekt eMPROVE wird die elektrische Reichweite erhöhen (um die Reichweitenangst der Kunden zu überwinden), billigere und innovative Komponenten zur Verfügung stellen (um das Argument zu hoher Fahrzeugpreise zu entkräften, ohne dabei Kompromisse beim Komfort für den Endverbraucher zu machen), und die Umweltauswirkungen reduzieren (sowohl durch einen schnelleren Markteintritt von elektrifizierten Fahrzeugen, die herkömmliche Fahrzeuge ersetzen, als auch neuartige Recycling- / Second Life- Ansätze für elektrochemische Speichersysteme).
Insbesondere zielt eMPROVE auf innovative Lösungen für die Industrialisierung von elektrifizierten Fahrzeugen ab, fokussiert sich auf die Entwicklung und Erprobung von energieeffizienten und kosteneffektiven / effizienten Teilsystemen und Komponenten und berücksichtigt dabei die Möglichkeiten einer zukünftigen industriellen Massenproduktion.
Dabei werden elektrifiziertes Getriebe, Verbrennungskraftmaschine und Speicher- & Energiesysteme analysiert, verbessert und evaluiert. Dies wird durch innovative Forschungsansätze (intelligente Methoden, Prozesse und Materialien für Energiesysteme sowie die intelligente Steuerung/Regelung für Energiesysteme und Getriebe), die Verbesserung bestehender Serientechnologie (Batterie-Analytik und -Modularisierung, Heizung und Kühlung der Speicher- und Energiesysteme), und grundlegende Fahrzeugentwicklung für die nachfolgende Gesamtfahrzeugintegration ergänzt.
Zukünftige Möglichkeiten der kostengünstigen Herstellung von elektrifizierten Fahrzeugen werden durch ein flexibles Design für zukünftige PHEV-Antriebe, die eine einfachere Integration in eine größere Anzahl von Fahrzeugklassen ermöglichen, und durch modulare HV-Batterie-Systeme, die eine einfachere Integration von Batterieelementen in alle Fahrzeugklassen möglich machen, adressiert.
Darüber hinaus bieten Recycling und Second Life von elektrochemischen Speichersystemen neue Möglichkeiten in Bezug auf Kosten und Kostensenkung im Bereich der Serienproduktion und darüber hinaus. Die Integration der damit verbundenen Anforderungen wird im Wesentlichen die Kriterien für Produktdesign und seriennaher Produktion von elektrischen Fahrzeugen substantiell verändern und wird zu erweiterten Geschäftsmodellen, Geschäftsszenarien und sinkenden Preisen für Endkunden führen. Darüber hinaus ist ein deutlicher Vorteil für die Umwelt zu erwarten (weniger Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus, optimale Nutzung der Ressourcen usw.).
Zwei integrierte Demonstranten, ein PHEV-Gesamtfahrzeug und modulares Batterie-System, zeigen gegen Ende des Projekts konkrete Ergebnisse und die Funktionalität der in eMPROVE erarbeiteten technischen Lösungen.
Schließlich bietet eMPROVE eine international konkurrenzfähige Kombination aus Performanz, erhöhter Energieeffizienz (Reichweite, Komfort, Sicherheit) und Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz (Massenproduktion sowie Recycling / Second Life von Energiespeichersystemen). Dadurch ist eMPROVE in der Lage, einen essentiellen Beitrag zu
- einem Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug als Volumenmodell für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2020) und
- einem modulares Batteriesystem für sowohl BEV als auch PHEVs, ebenfalls für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2019) zu liefern.
Projektleitung
IESTA Institut für innovative Energie- & Stoffaustauschsysteme
Dr. Michael Nöst
michael.noest@iesta.at
Projektpartner:innen
- AVL List GmbH
- SAMSUNG Battery Systems
- advanced thermal technologies GmbH
- Virtual Vehicle
- Saubermacher AG
- Montanuniversitaet Leoben
- 4a manufacturing GmbH
- Zörkler Gears GmbH & Co KG
- ATI Austrian Institute of Technology GmbH
- REDUX Recycling GmbH
- Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH