Weiteres:
Die EEG Göttweigblick setzt auf innovative Technologien und soziale Projekte. So wurden mehrere Gemeinschaftsanlagen auf ungenutzten Dachflächen errichtet, die größtenteils durch Bürgerbeteiligung finanziert wurden. Ein „Sozial-Tarif“ entlastet Geringverbraucher, während größere Verbraucher einen höheren Beitrag zu den Fixkosten leisten. Zudem hat die Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit Netz Niederösterreich Tests zur Nutzung von Echtzeitdaten mittels SmartMeterAdapter durchgeführt, um künftig die Effizienz der eLadestationen und Gemeinschafts-Energiespeicher zu optimieren. Drei große Quartier-Energiespeicher (je 250 kWh)
sollen künftig zur Speicherung und intelligenten Einspeisung des Stroms in das Netz beitragen.
Keyfacts:
• Sozial-Tarif zur Entlastung von Geringverbrauchern
• Tests zur Nutzung von Echtzeitdaten mittels SmartMeterAdapter
• Errichtung von drei Quartier-Energiespeichern (je 250 kWh)
• eLadestationen mit Sondertarifen für Mitglieder