EEG Göttweigblick Regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

Förderprogramm
Energiegemeinschaften
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
EEG Göttweigblick
Jahresprogramm
2022
Projektlaufzeit
24.12.2021 bis 01.04.2022
Fördersumme
15.000 EUR
Projektvolumen
15.000 EUR
Kurzbeschreibung

Die Energiegemeinschaft Göttweigblick wurde unter dem Motto „Von Bürgern für alle“ gegründet und zählt mittlerweile über 300 Mitglieder und mehr als 500 Zählpunkte. Zusätzlich zur den Mitgliederanlagen, wurde 3 gemeinschaftliche Anlagen mit Bürgerbeteiligung errichtet, um eine nachhaltige und regionale Energieversorgung zu bieten. Mit Photovoltaikanlagen und einem Kleinwasserkraftwerk erzeugt die Gemeinschaft erneuerbare Energie für ihre Mitglieder. Ein innovativer „Sonnentarif“ sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom kostengünstig genutzt werden kann, während Energiespeicher und ein intelligentes Energiemanagement für eine effiziente Nutzung des Stroms sorgen. Die EEG Göttweigblick versteht sich als Wegbereiter für regionale Energielösungen und setzt dabei auf starke Bürgerbeteiligung und enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben.

 

Keyfacts:

• Gründung mit dem Motto „Von Bürgern für alle“
• Über 300 Mitglieder und 500 Zählpunkte
• Nutzung von Photovoltaik und Kleinwasserkraftwerk
• Variable Tarife und intelligentes Energiemanagement für Mitglieder

Weiteres:

Die EEG Göttweigblick setzt auf innovative Technologien und soziale Projekte. So wurden mehrere Gemeinschaftsanlagen auf ungenutzten Dachflächen errichtet, die größtenteils durch Bürgerbeteiligung finanziert wurden. Ein „Sozial-Tarif“ entlastet Geringverbraucher, während größere Verbraucher einen höheren Beitrag zu den Fixkosten leisten. Zudem hat die Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit Netz Niederösterreich Tests zur Nutzung von Echtzeitdaten mittels SmartMeterAdapter durchgeführt, um künftig die Effizienz der eLadestationen und Gemeinschafts-Energiespeicher zu optimieren. Drei große Quartier-Energiespeicher (je 250 kWh)
sollen künftig zur Speicherung und intelligenten Einspeisung des Stroms in das Netz beitragen.

Keyfacts:

• Sozial-Tarif zur Entlastung von Geringverbrauchern
• Tests zur Nutzung von Echtzeitdaten mittels SmartMeterAdapter
• Errichtung von drei Quartier-Energiespeichern (je 250 kWh)
• eLadestationen mit Sondertarifen für Mitglieder

Downloads