E³@SCHOOL Sustainable energy – production, storage and loading in a technical school in Klagenfurt a. Ws

Auto mit Kabel
Förderprogramm
Zero Emission Mobility
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
International Project Management Agency on Lake Woerthersee GmbH
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
01.03.2022 bis 31.10.2025
Fördersumme
498.247 EUR
Projektvolumen
920.712 EUR
Kurzbeschreibung

In der Projektlaufzeit von 3 Jahren werden PV-Anlagen auf den Dächern der Schule installiert bzw. bestehende genutzt und deren Ertrag neben der direkten Nutzung einem Energiespeicher zugeführt. Dieser Großspeicher wird als primäre Energiequelle zur Versorgung der an die Schule angrenzenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt, ohne dabei das bestehende Stromnetz zu belasten. Um ein effizientes Last- und Energiemanagement sicherzustellen, ist die Entwicklung einer innovativen KI-Software vorgesehen, mit dem Ziel, die bestmögliche Netzdienlichkeit zu erreichen sowie die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Weiters geplant ist die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für Energiegemeinschaften.

Ausgangssituation

Der fortschreitende Klimawandel erfordert unweigerlich das Vorantreiben von Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern. Im übergeordneten Strategiedokument der Landeshauptstadt Klagenfurt a.Ws. der Smart City Strategie, ist die Reduktion der Treibhausgase der Stadt bis 2030 um 70 % und bis 2040 um 90 %, bezogen auf das Ausgangsjahr 2011, vorgesehen. Das Projekt E³@SCHOOL lässt sich als weiterer Schritt in Richtung der gesteckten Klimaziele eingliedern.

Im Zentrum des Projektes steht die HTL 1 Lastenstraße in Klagenfurt a.Ws.. Im Zuge des Projektes sollen (Schnell) e-Ladestationen realisiert werden. Durch die günstige Lage des Schulstandortes im Süd-Osten der Klagenfurter Innenstadt kann durch die Nutzung der Dächer des Schulgebäudes eine signifikante Energiequelle im Sinne der nachhaltigen  Stromerzeugung durch die Installation von PV-Anlagen erschlossen werden. Der entstehende Energieertrag kann neben der direkten Nutzung auch einem Energiespeicher zugeführt werden. Hierfür werden bereits bestehende PV-Anlagen  aus dem Projekt GREENsChOOLENERGY (FFG – Stadt der Zukunft) eingebunden. Dieser Großspeicher soll als primäre Energiequelle zur Versorgung der an die Schule angrenzenden und öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur genutzt werden, ohne das Stromnetz zusätzlich zu belasten. Um ein effizientes Last- und Energiemanagement sicherzustellen, ist die Entwicklung einer innovativen KI-Software vorgesehen, mit dem Ziel, die bestmögliche Netzdienlichkeit zu erreichen sowie die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Auch werden erstmals V2G und V2B Lösungen getestet. Schüler der HTL 1 werden aktiv in das Projekt eingebunden und erhalten so Anschauungsunterricht, wie die Mobilität der Zukunft klimaneutral funktionieren kann.

Weiters wird ein innovatives Geschäftsmodell für Energiegemeinschaften entwickelt, um den produzierten Strom zu Randzeiten und Ferien wirtschaftlich sinnvoll weiterzugeben.

Das Projekt startete im März 2022 und das Projektende ist mit Februar 2025 festgelegt. Als Konsortialführerin fungiert die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

 

Projektleitung

Magistrat der LH Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Wolfgang Hafner, Abt. Klima- und Umweltschutz
wolfgang.hafner@klagenfurt.at

Projektpartner:innen

 

Ihre Ansprechperson

Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager