16.01.2024 – Presseaussendung

Klima-Innovationen gesucht: „greenstart“-Initiative unterstützt grüne Business-Pioniere!

Eine Gruppe von Menschen steht in einem hellen Raum und posiert für ein Foto bei einem Networking-Event mit dem Thema Nachhaltigkeit. Mehrere Teilnehmende halten sternförmige Schilder mit Botschaften in die Kamera, während im Hintergrund ein Bildschirm mit der Aufschrift „HAPPY NETWORKING!“ und dem Hashtag #greenstart zu sehen ist. Die Atmosphäre wirkt freundlich und motiviert, mit einer Mischung aus formeller und lässiger Kleidung.

Noch bis zum 15. Februar 2024 einreichen!

Die Start-up Initiative „greenstart“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) geht in die neunte Runde – wieder sind ambitionierte Unternehmer:innen und Personen aus ganz Österreich eingeladen, sich mit ihren klimarelevanten Business-Ideen zu bewerben. Eine Einreichung ist online bis zum 15. Februar (12:00 Uhr) möglich. Für Interessierte bietet ein Infoworkshop am 24. Jänner weitere Informationen.

Eine unabhängige Fachjury wählt die TOP-10 Start-ups aus. Diese erhalten nicht nur ein Startkapital von 10.000 Euro, sondern profitieren auch von einem halbjährigen, intensiven Programm mit gezielten Workshops, Coachings und umfangreicher Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. Zugang zu einem bedeutenden Netzwerk von Mitgründer:innen, Investor:innen sowie Klima- und Energiemodellregionen ist integraler Bestandteil dieses Angebots. Darüber hinaus steht jedem „greenstarter“ ein Arbeitsplatz im Co-Working Space Climate Lab in Wien Spittelau zur Verfügung.

Nach Ablauf des halbjährigen Programms erfolgt die Auswahl der TOP-3 „greenstars“ durch die Bevölkerung mittels Online-Voting als auch durch eine abschließende Bewertung der Fachjury. Diese drei Start-ups werden zusätzlich mit jeweils 20.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Viele „greenstarter“ der vergangenen Durchgänge haben die Start-up-Phase erfolgreich gemeistert und etablieren sich mit ihrem klimarelevanten Business bereits erfolgreich am Markt.

Informationen zur Einreichung
Die Einreichung kann – ausschließlich online – bis 15. Februar 2024, 12:00 Uhr abgegeben werden.

Pressekontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mag.a Katja Hoyer
Abteilungsleiterin, Pressesprecherin