Förderjahr 2017 erfolgreich abgeschlossen

446 Projekte für die Energie- und Mobilitätswende werden ab sofort umgesetzt.
Das Präsidium des Klima- und Energiefonds hat im Dezember das Förderjahr 2017 abgeschlossen. 446 Projekte wurden zur Förderung genehmigt, in Summe fließen mehr als 34 Millionen Euro Förderung in Projekte für die Energie- und Mobilitätswende. Der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung ist dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit).

Die Beschlüsse im Überblick
Austrian Climate Research Programme (ACRP)
Beschlossen wurde die Förderung von 20 Projekten mit einem Gesamtförder-volumen von rund 4,9 Mio. Euro. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programmes liegt in der Erforschung nationaler Ausprägungen und Auswirkungen des Klima-wandels und liefert eine fundierte Wissensbasis, um politische Entscheidungen im Sinne der Umwelt, der Wirtschaft und der Menschen zu treffen.

https://www.klimafonds.gv.at/publication/acrp-in-essence/

Demoprojekte Solarhaus
Gefördert werden 16 Projekte mit rund 234.000 Euro. Neun dieser Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Dieses europaweit einzigartige Programm, das im Juni 2014 gestartet wurde, zeigt, dass auch in unseren Breitengraden ganzjährig mit der Kraft der Sonne geheizt werden kann. Ziel ist es, Praxiserfahrung mit Gebäuden zu sammeln, die bis 100 Prozent des Gesamtwärmebedarfs mit der Sonne decken.

Energieforschung
Die heimische Wirtschaft und Wissenschaft zeigte auch 2017 massives Interesse am Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds. Der Call war auch heuer sechsfach überzeichnet. Beschlossen wurde die Förderung von 27 Projekten mit einem Förderbudget in Höhe von 13,8 Mio. Euro. Zentrale Forschungsthemen sind Energienetze (4,9 Mio. Euro), Photovoltaik (1,8 Mio. Euro) und Bioenergie (1,6 Mio. Euro). Rund 6 Mio. Euro sind für Leitprojekte der Energieforschung, die je mehr als 2 Mio. Euro Forschungsförderung erhalten, mit Einreichfrist am 23. Februar 2018 reserviert. Seit 2007 hat der Klima- und Energiefonds mehr als 400 Mio. Euro rund 900 Energie-und Mobilitätsforschungsprojekte investiert.

klima:aktiv mobil
Beschlossen wurde ein umfassendes Förderpaket mit knapp 4,7 Mio. Euro Budget. Die Projektpalette umfasst 18 umweltfreundliche Mobilitätsprojekte – so z.B. Fuhrparkumstellungen, Radinfrastruktur, Mobilitätsmanagementsysteme, etc. Das Programm ist zum Teil EU-kofinanziert.

Klima- und Energie Modellregionen
Rund 90 Klima- und Energie-Modellregionen in ganz Österreich arbeiten an der nachhaltigen Klima- und Energiezukunft. 4,4 Mio. Euro stehen für rund 195 konkrete Projekte zur Verfügung. Davon entfallen 1,1 Mio. Euro auf 163 Investitionsprojekte. Die Mittel für Investförderungen sind zum Teil EU-kofinanziert.

www.klimaundenergiemodellregionen.at und www.klimaschulen.at/

Leuchttürme der Elektromobilität
Beschlossen wurden drei Projekte mit rund 5,5 Mio. Euro Fördervolumen.

Mustersanierung
Beschlossen wurden 7 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 3,4 Mio. Euro. Die Projekte sind teilweise EU-kofinanziert. Der Klima- und Energiefonds legt bei Mustersanierungen besonderen Fokus auf einen hohen Einsatz erneuerbarer Energien, den Einsatz klimaschonender Rohstoffe und Produkte bei der Sanierung, technische und ökonomische Multiplizierbarkeit, Maßnahmen zur Energieeffizienz, keinen oder geringstmöglichen Kühlbedarf sowie einen hohen Innovationsgehalt. Mittlerweile hat der Klima- und Energiefonds 77 Mustersanierungen unterstützt, die als Leuchttürme für Nachahmer fungieren.

www.mustersanierung.at

Solarthermie – Solare Großanlagen
Gefördert werden 12 Projekte mit rund 1,8 Mio. Euro. Sieben dieser Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Dafür stehen 140.000 Euro zur Verfügung. Ein weiteres Projekt wird mit 21.000 Euro EU-kofinanziert (ELER), der Klima- und Energiefonds fördert dieses mit 22.000 Euro. Der Klimafonds unterstützt mit dem Förderprogramm für Solare Großanlagen bis 10.000m2 die Erschließung neuer Anwendungsbereiche – etwa in der Lebensmittelbranche – für Solarthermie.

www.solare-grossanlagen.at

E-Mobilität in der Praxis
Gefördert werden 5 Projekte mit gesamt 328.000 Mio. Euro.

Investitionsoffensive E-Mobilitätsmanagement und elektrische Fuhrparks von Betrieben und Gemeinden
Gefördert werden 146 Projekte mit 147.000 Euro.