08.04.2025 – Newsletter-Beiträge – #01/2025

Sicheres Wasser für Österreichs Städte

Eine Nahaufnahme eines tropfenden Wasserhahns.

Der Klimawandel mit immer längeren Trockenperioden, immer häufigeren Starkregenereignissen sowie das Wachstum der Städte stellen die urbane Wasserversorgungsinfrastruktur vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt REWADIG sollen daher Wege aufgezeigt werden, wie die Wasserversorgung von Städten resilienter gemacht werden kann.

Das vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der Smart City Initiative geförderte Projekt REWADIG (Erhöhung der Resilienz von urbanen Wassersystemen durch Digitalisierung) sucht daher nach Möglichkeiten, wie digitale Technologien die Resilienz, die Nachhaltigkeit und die Effizienz der Trinkwasserversorgung in Städten verbessern können.

Intelligente Wassernetze

Ein wichtiges Anliegen des Projekts ist die Transformation bestehender Wasserversorgungsinfrastruktur in intelligente Netze, die zum Beispiel Leckagen frühzeitig mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erkennen und so Wasserverluste vermeiden. Ein entsprechendes Pilotprojekt wird aktuell in einem Teil des Arbeitsgebiets der Klagenfurter Stadtwerke durchgeführt. Ziel ist es, in einer realen Umgebung Erfahrungen zu sammeln, die möglichst großflächig auf andere Städte übertragen werden können.

Da es in der Wasserversorgung, anders als im Energiesektor, keine gesetzlichen Regelungen für die Anbringung digitaler Zähler gibt, untersucht das Projekt REWADIG auch, wie solche Regelungen ausgestaltet werden müssten, um gut anwendbar und DSVGO-konform zu sein. Die entsprechenden Erkenntnisse können in Zukunft auch für die Weiterentwicklung anderer Smart-City-Technologien nützlich sein.

Prognosen für mehr Effizienz

Das Projekt entwickelt zudem digitale Prognosemodelle für den Trinkwasserbedarf. Die Modelle basieren bewusst auf offenen Datensätzen und einfachen Berechnungsansätzen, um sie so auf andere Städte übertragbar zu machen. Ebenso im Fokus des Projekts steht eine intelligente und klimagerechte Umgestaltung städtischer Bewässerungssysteme, die zu größerer Effizienz und besserem Umgang mit der Ressource Wasser führen soll.

Auf diese Weise können Gemeinden und Wasserversorgungsunternehmen auch wirtschaftliche Vorteile generieren, unter anderem durch die Integration von Messdaten aus verschiedenen Bereichen, etwa der Warmwasserversorgung und der Leckage-Vermeidung.

Mit seinem umfassenden und differenzierten Zugang leistet REWADIG nicht nur einen wichtigen Beitrag zu größerer Resilienz in der Wasserversorgung, sondern bietet auch ein Modell mit Exportpotential.

 

Detailliertere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://projekte.ffg.at/projekt/4014635

Mehr Newsletter-Beiträge zum Thema entdecken

08.04.2025 – Newsletter-Beiträge – #01/2025

Für eine faire Mobilitätswende

08.04.2025 – Newsletter-Beiträge – #01/2025

Heiße Zonen: Waldbrandgefahren- management in Österreich

08.04.2025 – Newsletter-Beiträge – #01/2025

Die Energie aus der Tiefe