Klimainvestitionen stärken

Um die Klima- und Energiewende zu finanzieren, werden neben öffentlichen Geldern auch massive private Investitionen notwendig sein. Mit zahlreichen Programmen und Initiativen setzt sich der
Klima- und Energiefonds maßgeblich für die Lenkung privaten Kapitals in grüne Projekte ein. 

Mit dem europäischen Green Deal will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren und Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Die Finanzierung dieses ambitionierten Vorhabens ist allerdings eine große Herausforderung. Allein um die Vorgaben für 2030 zu erreichen, muss die europäische Wirtschaft ihre klimarelevanten Investitionen verdoppeln, schreibt das Institute for Climate Economics in einer aktuellen Studie. 

Um diese Lücke zu schließen, legen immer mehr europäische Staaten Programme auf, die neben öffentlichen Geldern auch vermehrt privates Kapital für die Erreichung der Klimaziele mobilisieren sollen. Den regulatorischen Rahmen dafür bilden die EU-Taxonomieverordnung sowie die EU-Offenlegungsverordnung. 

Grüne Agenda 

In Österreich ist die Finanzierung der Klima- und Energiewende unter anderem in der 2023 entwickelten Green Finance Agenda dargelegt. Die Agenda weist den Weg zu einer klimafreundlichen, ökologisch nachhaltigen Finanzwirtschaft und formuliert das Ziel, Finanzmittelflüsse in Richtung einer emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung zu lenken. 

Ein Tag rund um das Thema Green Finance  

Die Veranstaltung “The Green 100”, die am 06. Juni in der HOFBURG Vienna stattfindet, zielt darauf ab, privates Kapital zu mobilisieren und grüne Projekte bei der Positionierung am Finanzmarkt zu unterstützen. Die Veranstaltung ist in zwei parallele Formate aufgeteilt: 

Im Rahmen der Green Finance Messe werden attraktive Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für grüne, kapitalsuchende Projekte aufgezeigt. Zusätzlich lernen Besucher:innen ökologisch nachhaltige Anlageoptionen, Tools und umfassende Informationen rund um Green Washing und vieles mehr kennen. Begleitend wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das Thema Green Finance stattfinden. 

Parallel zur Green Finance Messe bietet „The Green 100“ dieses Jahr ein Matchmaking für grüne Projekte und Unternehmen an. Diese werden gezielt mit relevanten  Investor:innen „gematched“. Ziel ist die Entstehung von konkreten Investments und/oder strategischen Partnerschaften zwischen den Teilnehmenden. Zusätzlich wird ein Speed-Dating zwischen allen Projekten und Investor:innen angeboten. 

Neben der Veranstaltung “The Green 100” unterstützt der Klima- und Energiefonds die Lenkung von finanziellem Kapital in nachhaltige Projekte unter anderem mit folgenden Programmen: 

Das Programm „Green Finance“ des Klima- und Energiefonds setzt sich ebenfalls zum Ziel, mehr grüne Projekte in die Umsetzung zu bringen und vermehrt privates finanzielles Kapital in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu mobilisieren. Förderfähig sind Projekte, hinter denen konkrete umweltrelevante Investitionsmaßnahmen im Einklang mit der EU-Taxonomie stehen. Das Programm besteht aus zwei Teilen. Im Teil A werden Unternehmen dabei unterstützt, ein Konzept zu entwickeln, das die Wirtschaftlichkeit und finanzielle Robustheit ihres Vorhabens darstellt und in der Folge als professionelle Grundlage für die Projektfinanzierung durch Banken oder Investoren dienen kann. Im Teil B wird ein Teil der Nebenkosten, die bei der Platzierung von Green Bonds und bei Crowd-Finanzierungen entstehen, gefördert. Einreichungen sind ab Herbst 2024 möglich. 

Im Programm greenstartwird mittels eines zweistufigen Wettbewerbs nach innovativen grünen Geschäftsmodellen gesucht. Die zehn besten Projekte des inzwischen neunten Durchgangs von „greenstart“ wurden am 24. April vorgestellt. Bis Oktober findet die “Acceleration Phase” statt. Dabei erhalten die TOP 10 greenstarter durch Workshops, Coachings und Expert:innenberatungen wertvolle Hilfe bei der Weiterentwicklung Ihrer grünen Geschäftsmodelle. Im Anschluss werden die TOP 3 “greenstars” im Rahmen des “Release Events” Ende November ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase für die zehnte Auflage von „greenstart“ beginnt voraussichtlich im Dezember 2024. 

 

Fotocredit: lovelyday12 via [Canva.com]