ARCHIV: Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Klima- und Energiestrategie

Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Klima- und Energiestrategie

Gemeinsam für eine integrierte Energie-und Klimastrategie
Bei der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 haben sich erstmals 195 Staaten auf ein Klimaabkommen geeinigt. Es gilt, die globale Erwärmung langfristig auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen und bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Wirtschaft CO2-neutral zu gestalten. Österreich nimmt das Ergebnis der Klimakonferenz von Paris ernst. Nun gilt es, das Abkommen auch in Österreich mit Leben erfüllen. Das heißt, es braucht eine langfristige österreichische Energie-und Klimastrategie, die den Weg dorthin aufzeigt. Mit dem Grünbuch starten das Wirtschaftsministerium und Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Verkehrsministerium die Diskussion dazu.

Konsultationsprozess zum Grünbuch – breite Einbindung aller Stakeholder
Das Grünbuch schafft die Grundlage für eine informierte und faktenbasierte Diskussion über eine integrierte Energie- und Klimastrategie. Es analysiert die bestehende Situation in Bezug auf CO2-Emissionen, Energieverbrauch und Energieaufbringung in Österreich und vergleicht existierende Szenarien für eine zukünftige Entwicklung. Dabei werden die wichtigsten Sektoren betrachtet und relevante Fragestellungen aufgeworfen. Es richtet sich an alle, sowohl die interessierte Öffentlichkeit als auch an ExpertInnen auf allen Ebenen. Das Grünbuch ist der Startschuss für einen umfassenden Beteiligungsprozess. Es beinhaltet einen Fragenkatalog, den alle Interessierten beantworten und somit ihre Meinung einbringen können. Der online – Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie war von Anfang Juli 2016 bis 18.09.2016 geöffnet. Sechs Arbeitsgruppen unter der Leitung des ZSI haben nun ihre Tätigkeit aufgenommen (Siehe Grafik unten). Alle Inputs werden gesammelt und verschriftlicht und fließen in die Dokumentation bzw. den Endbericht ein.

 

Pressekontakt

Klima- und Energiefonds

Katja Hoyer
Tel. (+43 1) 585 03 90-23

E-Mail senden