Zukunftsraum Thayaland

2015/2016
Erneuerbare Energie
Mobilität
6-10 Jährige
15-19 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Projektbeschreibung

Gemeinsam mit den SchülerInnen der vier Schulen wird das Thema „Energie & Mobilität“ in unterschiedlichen Workshops erarbeitet. In allen Schulen untersuchen die SchülerInnen den Energiebedarf der Schule und messen mit einfachen Messgeräten unter anderem den Strombedarf einzelner Geräte. Die Schwerpunkte der KEM werden in den Schulen vermittelt und das Thema „Energie und Klimaschutz“ beleuchtet. Ein Smartphone-App für alle SchülerInnen hilft bei der Erfassung des Energiebedarfs. In verschiedenen Workshops setzen sich die Kinder aktiv mit Energie & Mobilität auseinander.

Mehr Informationen zur Modellregion finden Sie hier.

Teilnehmende Schulen

  • Bundeshandelsakademie, Vitiser Straße 17, 3830 Waidhofen an der Thaya
  • Mittelschule Groß-Siegharts, Hamerlingstraße 32, 3812 Groß-Siegharts
  • Volksschule Gastern, Hauptstraße 4, 3812 Groß-Siegharts
  • BG und BRG Waidhofen an der Thaya, Gymnasiumstraße 1, 3830 Waidhofen an der Thaya
Zukunftsraum Thayaland

Ergebnisse

  • Im Rahmen des Projektes wurden zwei Umfragen durchgeführt. Der bereits im vorigen Jahr erstellte Fragebogen zum Schulweg wurde wieder verwendet und alle am Projekt teilnehmenden Schulen befragt und ausgewertet. Der Fragbogen zum Radfahren wurde in Zusammenarbeit mit den Schülern/innen der HAK erarbeitet und nach Befragung aller am Projekt teilnehmenden Schulen ausgewertet. Die Ergebnisse wurden bei der Abschluss Veranstaltung präsentiert und den einzelnen Schulen wurde eine Zusammenfassung mit der Interpretation der Ergebnisse übergeben.
  • Alle vier Schulen wurden vom MRM bzw. fachlichen Experten betreut und die Ziele der Modellregion vorgestellt und diskutiert. Die Themen Energie und Energieverbrauch sowie die Etablierung von Energiedetektiven wurden im Rahmen von Workshops (EnergieChecker, PV-Workshop) mit den Schüler/innen erarbeitet. Dazu konnten die Schüler mit Messgeräten und Datenlogger arbeiten und selbst Photovoltaiklader basteln. Den Schüler/innen wurde die Verwendung der App für das Smartphone erklärt um Energiedaten selbständig zu erfassen. Da in diesem Projekt unterschiedliche Schultypen und Schulstufen vertreten waren, wurde bei den Workshops auf die fachlichen und Altersspezifischen Möglichkeiten der Schüler/innen eingegangen.
  • Das Thema Radfahren wurde einerseits durch die Umfrage der HAK Schüler auch in Zusammen-hang mit dem neuen Radweg der Thayarunde in Abstimmung mit der Modellregion in einer Pro-jektgruppe selbständig erarbeitet. In allen Schulen wurde die RadlPass Aktion gestartet und mit Plakaten beworben. Das ist eine einfache Karte zum Mitnehmen mit Platz für 10 Stempel. Diese können bei Partnerbetrieben abgestempelt werden, wenn die Schüler/innen ihr Rad verwenden. Somit konnten auch viele Betriebe in der Region motiviert werden an der Aktion „Radlpass“ teilzu-nehmen. Die Aktion wird mit Plakaten und Aufklebern in allen teilnehmenden Betrieben beworben. Im Herbst erfolgt eine Gewinnverlosung.

Ansprechperson

Ansbert Sturm

Kontaktperson Klimaschulen KEM Thayaland

Ansbert Sturm