Wir erforschen den Boden – Kleine Lebewesen und ihre große Wirkung

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
15-19 Jährige
11-14 Jährige
Oberösterreich

Eckdaten

Ziele

  • Kinder kennen verschiedene Bodentiere und ihren Nutzen
  • Kinder können achtsam mit der Natur umgehen
  • Kinder können ihr Wissen vernetzen
  •  Texte gestaltend und handelnd umsetzen
  • Verschiedene Inhalte aus Texten erfassen und verwenden

Dauer

3-4 Unterrichtseinheiten

Verwendete Methode

Mind Map, Experimente, forschendes Lernen

Geeignete Schulfächer

Sachunterricht, Deutsch

Benötigte Materialien

Erde, Becherlupe, Steckbriefe von Bodenlebewesen, Leporellos, großes Plakat

Ablauf

Phase 1 – 30 Minuten

Was denkst du, wie viele Lebewesen leben in dieser Hand voll Erde?
Kinder raten lassen, Antwort: Mehr als es Menschen auf der Erde gibt.
Gemeinsam sammeln, welche Tiere sie bereits kennen.
Mind Map erstellen
Was denkt du, haben alle Tiere einen Sinn?
Was ist die Aufgabe der einzelnen Tiere?
Was weißt du über Bakterien?

Phase 2 – 60 Minuten

Mit Kindern verschiedene Bodentiere erarbeiten und sicher gehen, dass sie diese
richtig bezeichnen können.
Danach mit Becherlupen und Schaufeln nach draußen gehen und die Kinder vorsichtig graben lassen. Gefundene Tiere in die Becherlupe geben und nachher wieder frei lassen.
Regenwürmer könnte man in einem Glas mit Sand und Erde (abwechselnd in das
Glas geben) behalten, um einige Tage zu beobachten, wie sie den Boden umschichten.
Füttern (Apfel und Kaffeesatz, …) und wenig Wasser geben nicht vergessen!

Phase 3 – 60 Minuten

Ausarbeitung und Reflexion
Zum Abschluss können die Kinder ein großes Plakat mit Bodenlebewesen vorbereiten und anmalen.
Darauf können sie ein Leporello von jedem Bodentier kleben, damit man (wie in einem Lexikon) jederzeit nachschlagen kann.

Wir erforschen den Boden – Kleine Lebewesen und ihre große  Wirkung

Projekte

KEM Vöckla-Ager

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
15-19 Jährige
11-14 Jährige
Oberösterreich

Die vier Schulen beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Klimaschutz, Bodenqualität und Klimawandel. Es wird der Treibhauseffekt diskutiert: Betrifft uns das? Was können wir dagegen tun? Woher kommt das, was haben unsere Böden damit zu tun? Die SchülerInnen werden als EnergiedetektivInnen in den Schulgebäuden tätig.

Weiterlesen

Sabine Watzlik

Kontaktperson Klimaschulen KEM Vöckla-Ager

Sabine Watzlik