Vösendorf Energy Shopping

2017/2018
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
Niederösterreich

Projektbeschreibung

Das Klimaschulenprojekt Energiespürnasen Vösendorf beschäftigt sich vor allem mit dem Einsatz erneuerbarer Energie und dem Klimaschutz kombiniert mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verringerung der Abhängigkeit fossiler Energieträger nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause zu bewerkstelligen. Workshops zu den Themen „Energie aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdwärme sowie Exkursionen zu Anlagen von erneuerbaren Energieerzeugern in der Modellregion sollen den Wissensdurst und die Motivation der Kin-der zusätzlich steigern. Mittels des erworbenen Wissens und einfacher Messtechnik sollen über das Projektende hinweg Energie-Detektive Schwachstellen in der Schule und zu Hause im Umgang mit Energie finden und Ergebnisse und Lehren an nachkommende Klassen weitergeben und am Ende des Schuljahres im Zuge einer Abschlussveranstaltung Eltern und Lehrern berichten. Fragebögen an Eltern und Lehrer zu Beginn und am Ende des Projekts werden die Wirkung der einzelnen Maßnahmen der „Energiespürnasen“ auch im Sinne einer Erhebung analysieren und als öffentlichkeitswirksames Dokument gibt es eine Freecard bzw. ein Infoblatt zu den Projektergebnissen, das breit gestreut und online veröffentlicht werden soll.

Teilnehmende Schulen

  • VS Vösendorf
Vösendorf Energy Shopping

Ergebnisse

  • Es erfolgte eine Sensibilisierung für den Energieverbrauch von Geräten in der Schule und auch im privaten Haushalt. Die Schüler und Lehrerinnen haben ein CO2- und ein Energiemessgerät kennengelernt und auch begeistert benützt.
  • Ein Fragebogen, den Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ausfüllen mussten, war für das Projekt insgesamt sehr wichtig. Die Einbeziehung der Eltern und das Miteinander lernen war ein Mitgrund der Ausgestaltung der Fragebögen. Messtechnikequipment für Messungen der Kinder zu Hause, öffnete nicht nur den Kindern die Augen. Beispielsweise konnten Wäschetrockner als wahre Energiefresser identifiziert werden. Auch das „Handy-Messen“ war besonders beliebt. Interessant auch die Abklä-rung der Zusammenhänge im Stromsystem, wenn 8 Mio. Einwohner gleichzeitig ihr Handy aufladen würden.
  • Mit allen drei Klassen des 4. Jahrgangs wurde ein Energieaktionstag durchgeführt mit Stationen und Gruppen, sodass ein sehr interaktiver Charakter für den gesamten Tag realisiert werden konnte.
  • Eine Konsequenz der Energiemessungen an der Schule war, dass eine bessere Regelung der Heizungsanlage noch in diesem Jahrgeplant wurde. Zusätzlich wurde beschlossen, dass „Standby Geräte“ abzuschalten sind. Auch das Lüftungsverhalten und das das Raumklima wurden als wesentlich für das Wohlbefinden erkannt.

Michael Krula

Kontaktperson Klimaschulen KEM Vösendorf Energy Shopping

Michael Krula