Umweltmusical der VS Bad Kleinkirchheim Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde

2017/2018
Energieeffizienz
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Kärnten

Eckdaten

Ziele

  • Umwelt und Nachhaltigkeitsthemen sollen diskutiert und reflektiert werden
  • Gemeinsame Lernprozesse zur Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze sollen angestoßen werden
  • SchülerInnen sollen lernen, dass jeder einzelne wichtig ist, für die Gestaltung unserer Umwelt
  • Zugang zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umwelt sollen geschaffen werden
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Darstellung einer Rolle auf der Bühne
  • Die SchülerInnen sollen auf spielerische Art und Weise über die ökologischen Folgen des Klimawandels aufgeklärt werden und Tipps erhalten, wie sie in ihrem täglichen Leben etwas zum Klimaschutz beitragen können

Dauer

1 Semester

Verwendete Methode

Rollenspiel, Coaching, Filme, Workshops

Geeignete Schulfächer

Sachunterricht, Deutsch, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung

Benötigte Materialien

Kostüme aus Abfallprodukten, Lebensmittel für das „Best of the Rest Buffet“
bei der Aufführung

Ablauf

Phase 1 

Umweltbildung, Persönlichkeits- und Potentialentwicklung ist uns ein wichtiges Anliegen. Da wir das Thema Umweltschutz zum Jahresthema gemacht haben und es in
allen Schulstufen und allen Fächern, sogar im Nachmittagsunterricht bearbeitet haben, kamen wir zum Schluss, dass das Gelernte auch in einem Musical zum Ausdruck
gebracht werden sollte.

Phase 2

in passendes Stück wurde gesucht und mit allen SchülerInnen unserer Schule einstudiert. Auch eine professionelle Theaterpädagogin unterstützte uns in einem gemeinsamen Workshop am Nachmittag. Frau Sabine Fuchs coachte unsere Kinder in
Tanz und Schauspiel und arbeitete an der dramaturgischen Unterstützung und schauspielerischen Präsenz. Durch dieses gemeinsame soziale Lernen wurden unsere Kinder sehr für die Umweltproblematik sensibilisiert und lernten auf spielerische Art und
Weise, dass jeder einzelne einen Teil zum Ganzen beiträgt und für die Gestaltung
unserer Umwelt wichtig ist.

Phase 3

Durch die Rollenspiele wurden unsere SchülerInnen nicht nur über die ökologischen
und sozialen Folgen des Klimawandels aufgeklärt, sondern sie erhielten auch Tipps,
wie sie in ihrem Umfeld etwas zum Klimaschutz beitragen können. Das führte zur
Reflexion eigener Verhaltensweisen, wie z.B.: Geräte nicht im Standby-Modus laufen zu lassen und Lichter auszudrehen, wenn niemand im Raum ist. Außerdem war
die Botschaft der Kinder an die Erwachsenen eindeutig und klar: Passen wir auf unsere Erde auf!

Umweltmusical der VS Bad Kleinkirchheim Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde

Projekte

KEM Nockberge

2017/2018
Energieeffizienz
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Kärnten

Das Klima zu Omi´s Zeiten hat sich bis heute stark verändert. Der Klimawandel wird immer deutlicher und deshalb ist es sehr wichtig schon bei den Kindern und Jugendlichen anzusetzen und gemeinsam mit ihnen die Veränderungsprozesse aber auch die zukünftigen Handlungsoptionen für eine klimafreundlichere Zukunft zu erarbeiten. Beim Klimaschulen-Projekt wird darauf abgezielt die pädagogischen Maßnahmen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu planen.

Weiterlesen

Erhard Veiter

Kontaktperson Klimaschulen KEM Nockberge

Erhard Veiter