Mentorbegleitendes Arbeiten in der NMW Waldbach

2017/2018
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Eckdaten

Ziele

  • vertiefende Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema
  • Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen und Kennenlernen dieses Betriebes
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Problemlösungskompetenz der Schüler:innen stärken
  • Anwenden von gelernten Inhalten auf praktische Beispiele
  • Präsentationstechniken stärken

Dauer

ca. 8 Monate

Verwendete Methoden

Vorträge, Workshops, Gruppenarbeiten, selbstständiges bearbeiten von Arbeitsaufträgen

Geeignete Schulfächer

Physik, Mathematik, Bildnerische Gestaltung, Werken, Musik, Deutsch, Englisch, (je nach Art der Präsentation auch noch andere Fächer)

Benötigte Materialien

je nach Präsentation unterschiedlich aber generell nur Papier, Stifte Internetzugang

Ablauf

Phase 1 – Gruppenbildung

Bei einem Startworkshop mit dem MRM wird den SchülerInnen das mentorbegleitende Arbeiten vorgestellt. Es gibt zu jedem Thema (erneuerbare Energie, Elektromobilität und nachhaltiges Bauen) einen kurzen Input. Anschließend formieren sich die Gruppen und es wird
ein Thema gewählt und das regionale Unternehmen zugeteilt.

Phase 2 – gewähltes Thema erleben

Im laufe des Schuljahrs sollen die Kinder besonders auf die Inhalte achten, die ihr gewähltes
Themengebiet betreffen. Es soll damit begonnen werden, Informationen zu sammeln und
sich bewusst mit diesem Thema auseinander zu setzen.

Phase 3 – Workshop

Bei einem gemeinsamen Workshop präsentieren die regionalen Unternehmen ihre Themenschwerpunkte und stellen ihre Firma vor. Anschließende teilen sich die Schüler:innen wieder in Gruppen auf und starten den Workshop mit ihrem zugeteilten regionalen Unternehmen.
Diese teilen hierfür die Aufgabenstellungen aus und gehen diese mit den Gruppen durch.
Gemeinsam werden erste Ideen entwickelt und es werden Hilfestellungen gegeben. Am
Ende des Workshops soll ein Grobkonzept für die Bearbeitung der Problemstellung fertig
sein.

Phase 4 – Aufgabenbearbeitung

Nach dem Workshop arbeiten die Schüler:innen an der Fertigstellung und der Präsentation
ihrer Lösungsvorschläge. Unterstützt werden sie dabei von den Lehrer:innen und den regionalen Unternehmen. Am Ende dieser Phase soll ein fertiges Konzept sowie die fertige Präsentation stehen. Wie die Präsentation erfolgen soll (PowerPoint, Song, Video, …) bleibt den Kindern überlassen.

Phase 5 – Präsentation

Bei der Abschlussveranstaltung präsentiert jede Gruppe ihr Konzept. Die Konzepte werden
von einer Jury bewertet und das beste Konzept wird prämiert.

Mentorbegleitendes Arbeiten in der NMW Waldbach

Projekte

Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland

2017/2018
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Das Projekt „Ressourcen für die Zukunft schaffen“, soll das Thema der Ressourcenknappheit vor allem von fossilen Energieträgern behandeln. Im Fokus soll hier vor allem das Thema erneuerbare Energie stehen. Da in der Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland, im Bereich Strom- und Wärmeenergie, rund 75% der benötigten Energie aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt wird, soll das Potential der Region den Kindern in diesem Projekt nähergebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass auch in kleineren Regionen viele Ressourcen vorhanden sind, die genutzt werden können.

Weiterlesen

Helmut Wagner

Kontaktperson Klimaschulen Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland

Helmut Wagner