Kurzfilm Mobilität

2017/2018
Mobilität
6-10 Jährige
Salzburg

Eckdaten

Ziele

  • Bewusstsein schaffen für alternative und umweltfreundliche Mobilitätssysteme aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft (gestern – heute – morgen)
  • Gewährleistung der Nachhaltigkeit des Projektes
  • Förderung der Kreativität (wie könnte ein autonom fahrendes Fahrzeug funktionieren und welche Vorteile hätte die Verwendung eines solchen Fahrzeuges)
  • Förderung des Selbstbewusstseins durch das Sprechen vor der Kamera

Dauer

8 Stunden

Verwendete Methoden

Spontane Begriffserklärung

Geeignete Schulfächer

Naturkunde

Benötigte Materialien

Nachbau einer Klassenzimmerkulisse, Videokamera, Mikrofon

Ablauf

Phase 1

Das gesamte Schuljahr wurde mit den Kindern das Schwerpunktthema Mobilität gestern –
heute – morgen behandelt und über klimafreundliche Mobilitätssysteme informiert. Dieses
Wissen bildet die Basis für den Mobilitätsfilm, welcher bei der Projektabschlussveranstaltung
gezeigt werden soll.

Phase 2 – ca. 8 Stunden

Gemeinsam mit dem Filmproduzenten wurde ein Drehbuch zum Film entwickelt: Im Film sollen
die Kinder verschiedene Mobilitätsbegriffe erklären – Vorlage bildet das bekannte Format
Dingsda, eine Fernsehsendung aus den 80ern, in welcher Kinder Begriffe erklären, den Begriff
selbst aber nicht nennen dürfen.

Methode: Spontane Erklärung von Begriffen mit Hilfe von Bildern. Den Kindern wird nur verraten, dass sie bei einem Videofilm mitmachen dürfen. Beim Filmdreh selbst werden den Kindern Bilder mit verschiedenen Mobilitätssystemen gezeigt – Fahrrad – Schulbus – autonom fahrender Bus (Mobilität gestern – heute – morgen). Diese müssen dann erklärt werden, ohne den Begriff selbst zu nennen. Beim autonom fahrenden Bus wird kurz erklärt, was das ist und die
Kinder sollen dann ihrer Fantasie freien Lauf lassen und beschreiben, wie sie sich das Fahren mit
einem selbstfahrenden Fahrzeug vorstellen.
Für die Begriffsauflösung wurden eigene Videosequenzen mit einem Opa, welcher sein Fahrrad
herzeigt, einer Busfahrerin beim Abholen der Kinder und einem Mobilitätsexperten, welcher
den autonom fahrenden Bus näher erläutert, gedreht.

WICHTIG: eine Zustimmungserklärung von den Eltern der mitwirkenden Kinder einholen!!!
Kosten für den Film: € 500,00 

Phase 3 – 15 Minuten

Bei der Abschlussveranstaltung wird das Kurzvideo allen am Projekt beteiligten Kindern in Form
eines Ratespiels präsentiert. Insgesamt umfasst der Film 6 Sequenzen (3 Begriffe – pro Begriff
jeweils eine Erklärung und eine Auflösung), diese werden nacheinander abgespielt. Der Moderator „leitet“ das Ratespiel. Zuerst sollen alle Kinder ganz leise bei der Begriffserklärung zuhören. Danach dürfen sie sagen, welcher Begriff erklärt wurde, dabei können auch alle Kinder
durcheinanderschreien. Daraufhin müssen wieder alle leise sein, damit die Auflösung abgespielt
werden kann. Danach kommt der nächste Begriff, usw

Kurzfilm Mobilität

Projekte

KEM Mondseeland

2017/2018
Mobilität
6-10 Jährige
Salzburg

Als Schwerpunkt wurde das Thema „Mobilität“ gewählt, wobei im Besonderen Bezug auf Veränderungen der Mobilität im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf den Klimawandel eingegangen werden soll. Außerdem sollen die Schüler für das Thema „öffentlicher Verkehr“ sensibilisiert werden. Basis für die erarbeiteten Themen soll der Master-plan „Zukunft der Mobilität“ dienen, welcher im Zuge eines LEADER Projektes für die Region erarbeitet wurde und zum Ziel hat, nachhaltige, sinnvolle Mobilitätssysteme in der Region zu entwickeln.

Weiterlesen