Klimaschulenprojekt Kulmland

2014/2015
Erneuerbare Energie
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Projektbeschreibung

Im Vordergrund des Projektes „SonnigERleben – Energie bündeln für die Zukunft“ steht die Konzentration auf Energieverbrauch und Klimaeinfluss im Alltag der SchülerInnen sowohl in der Schule, als auch im privaten Bereich. Die SchülerInnen sollen einerseits erkennen, welche Ressourcen die Region und das unmittelbare Umfeld anbieten und auf der anderen Seite, wodurch der Umwelt geschadet wird und wie viel Energie durch unverantwortliches Verhalten vergeudet wird. Im Vergleich zum alltäglichen Energiebedarf wird den SchülerInnen bewusst gemacht, wie eigenverantwortliches Konsumverhalten auf Umwelt und Klima wirksam werden und auch welche Voraussetzungen eine klimafreundliche Schuljause bzw. ein klimafreundlicher Speiseplan benötigen.

Teilnehmende Schulen

  • Neue Mittelschule Pischelsdorf, Pischelsdorf 95, 8212 Pischelsdorf
  • Volksschule Pischelsdorf, Pischelsdorf 19, 8212 Pischelsdorf
  • Volksschule Preßguts, 8211 Preßguts
Klimaschulenprojekt Kulmland

Ergebnisse

  • Drei von den SchülerInnnen selbst gebastelte hochwertige Solartrockner. Dabei wurden zum Teil Materialien aus dem Abfallsammelzentrum upgecyclet und so neben der Nutzung von Sonnenenergie als alternative Energiequelle, auch Bewusstsein für das Thema Ressourcenschonung geschaffen. Dabei wurden alte Dosen und alte Fensterscheiben vom Abfallsammelzentrum verwendet.
  • Ein Solarkocher, der von den SchülerInnen der NMS Pischeösdorf selber zusammengebastelt wurde und zum Einkochen von Marmelade, sowie zum Würstelkochen bei der Abschlussveranstaltung verwendet wurde.
  • Das Gartenprojekt: Bau zweier Hochbeete, eines Beet und einer Kräuterspirale und Befüllung so-wie Bepflanzung unter Anleitung von erfahrenen GärtnerInnen, Vorträge von Gerald Dunst
  • Selber geerntete, gepflückte, angebaute und nachhaltig (mit Sonnenenergie) konservierte Schätze: Verkochen von Obst zu Marmelade mit dem Solarkocher, Herstellung von Naturkosmetik und Kräutersalz, Kirschkernsackerln, Kräutersackerl, getrocknete Früchte und Kräuter, uvm. Der große Bonus war, dass sowohl der Solartrockner und –kocher, als auch die Beete und die Lebens-mittel von den SchülerInnen selber gemacht wurden. Dadurch wurde eine starke Identifizierung zu den Projektinhalten geschaffen.
  • Ausbildung der Kinder zu EnergiedetektivInnen: Ausbildung zu Energiedetektive mit der Modellregionsmanagern Heidrun Kögler und Martin Auer sowie dem regionalen Elektriker Wolfgang Grabmayer, Energiesparen, Energieeffizienz, Verhaltensregeln mit Plakaten, Thermographie sowie Rechneneines Energieausweises mit Herrn Ing. Rudolf Großauer, Anschaffen von Standby-Steckerleisten für die Schulen, Thermostate für Heizkörper, Anschaffung von Strommessgeräten für Elektrogeräte in den Schulen.
  • Informationen zu nachhaltigem Konsum und Müllvermeidung als Themen, die sich durch das ganze Schuljahr erstreckten und im Sachunterricht sowie im Rahmen der Projekttage behandelt wurden. Material hierzu wurde von uns zur Verfügung gestellt, weiters Filmvorführung von Plastic Planet, Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz.
  • Abschlussveranstaltung: Aufführungen der teilnehmenden Schulen, Verkauf der erzeugten Produkte für die Klassenkassen, Präsentation des Projekts durch Plakate mit selbst gestalteten Fotos, Angebot regionaler Köstlichkeiten und Getränke (Säfte von Biobauern, regional erzeugtes Bio-Eis gekühlt mit der solaren Eisdiele geborgt für das Fest, sowie Würstchen gekocht im Solarkocher und Brot vom Schaubackofen mit selbst angebautem Gemüse), Verteilen von Saatgut an die SchülerIn-nen, diverse Spiele- und Lernstationen für die Kinder zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit, im Vorfeld Backen von Biobrot (Schaubackofen Schweighofer)
  • Energieeinsparung in den Schulen durch:
    Anschaffung eines energieeffizienten Induktionsherdes in der VS Pischelsdorf, Anschaffung Verwendung von Strommessgeräten in der VS Pischelsdorf, Anbringen von Standby-Leisten in allen drei Schulen, wo noch keine vorhanden waren, Anbringen von Thermostaten in der VS Preßguts, Schulung und Umsetzung von energiebewusstem Verhalten im Schul- und sonstigen Alltag der SchülerInnen, Bewusstseinsbildung für Energie-Effizienz und erneuerbare Energie (v.a. Sonnenenergie) aller am Projekt Beteiligten.

Ansprechperson

Heidrun Kögler

Kontaktperson Klimaschulen KEM Energiekultur Kulmland

Heidrun Kögler