KEM Urfahr West

2016/2017
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Oberösterreich

Projektbeschreibung

Mit der Weisheit der Umsichtigkeit wollen wir den Lebensstil unserer Schüler mitgestalten. Konsum/Lebensstil/Ernährung sind die Eckthemen des Projektes. Die 3 Pfeiler dieses Dreieckes sollen zu Know-how fürs Leben führen. Jeder einzelne Teilnehmer des Projektes soll den Spirit der Nachhaltigkeit und den Lebensstil der nächsten Generation in sich festigen. Kinder und Jugendliche sollen lernen, dass sie souverän über ihre Ernährung und Konsum entscheiden kön-nen,vorallem nicht hilflos Konsumentenangeboten ausgeliefert sind, sondern sich immer wieder aktiv entscheiden können.

Teilnehmende Schulen

  • Volksschule Eidenberg
  • Polytechnikum Ottensheim
  • Volksschule Ottensheim
KEM Urfahr West

Ergebnisse

  • Aufgrund der vertiefenden Auseinandersetzen mit den jeweiligen Themen Mobilität, Energie, Abfall und Regionalität war das Thema nicht nur kurz Unterrichtsgegenstand, sondern war das ganze Schuljahr über präsent. Es wurden viele Aspekte genauer unter die Lupe genommen, dabei wurden speziell schülerspezifische Themen und Interessensschwerpunkte bearbeitet.
  • In jeder Schule wurde die Energiesituation gemeinsam mit den SchülerInnen, LehrerInnen, teilweise unter Einbindung des Schulwart und dem Klimabündnis Oberösterreich erhoben. Enerigedetektive wurden ausgebildet  – Energieeinsparmöglichkeiten wahrzunehmen und Lösungsvorschläge für deren Vermeidung zu entwickeln – und in die Eigenverantwortung entlassen. Gleichzeitig wurden Workshops zu klimaspezifischen Themen durchgeführt.
  • Um die Müllproblematik auch haptisch erfassbar zu machen, wurde eifrig an einem Müllmonster gebastelt, weiters wurde ein Mülltrennsystem eingeführt.
  • Da die SchülerInnen die Projekte selbst mitgestalten und entscheiden durften, war ein Großteil mit großem Engagement beteiligt.
  • Die Einbindung der Eltern erfolgte durch Informationen seitens der LehrerInnen und der SchülerInnen und bei der großen, gemeinsamen Abschlussveranstaltung und trug die Themen Klima- und Umweltschutz über die Klassenzimmergrenzen hinaus.

Ansprechperson

Herwig Kolar

Kontaktperson Klimaschulen KEM Gramastetten

Herwig Kolar