KEM Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH

2016/2017
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Projektbeschreibung

„Weil wir die Verbraucher von morgen sind“ – so lautet der treffende Titel vom Klimaschulen-Projekt der KEM Netz-werk GmbH. An drei Schulen steht das Schuljahr ganz im Zeichen von Energie, Klimaschutz und nachhaltigem Konsum. Erarbeitet werden die Themen auf vielfältige Art und Weise – mit Kopf, Bauch und Händen. Zahlreiche Kooperationen kommen zu Stande: vom Kindergarten bis zum Seniorenheim, vom Bürgermeister bis zum Direktvermarkter. Ein Schwerpunkt wird auf die Projekte und Betriebe vor Ort gelegt. So wird eine besonders hohe Identifikation möglich. Highlight ist ein schulübergreifender Konsum-Tag, welchen die drei Schulen gemeinsam gestalten.

Teilnehmende Schulen

  • Fachschule Schloss Stein
  • Volksschule St. Anna am Aigen
  • Volksschule Hatzendorf
KEM Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH

Ergebnisse

  • Die SchülerInnen der FS Schloss Stein unternahmen einen E-Bike-Wandertag, welcher insgesamt positiv aufgenommen wurde und in begeisterten Berichten über die Vorteile von E-Bikes und deren mögliche Anschaffung gipfelte.
  • In Kooperation mit der VS St Anna und der VS Hatzendorf entstand ein Back-Workshop, unter Betreuung der FS SchülerInnen, der auch im nächsten Jahr, aufgrund der großen Zustimmung, fortgeführt werden wird. Gleichzeitig wurde ein gemeinsamer Klima-Tag veranstaltet.
  • Eine breite Berichterstattung, durch regionale und lokale Medien (12 Artikel in Gemeindezeitungen, 4 Artikel in regionalen Medien, 1 Beitrag in einer Absolventenzeitung) sowie durch Facebook Posts, brachte das Projekt und die Klimaregion Südost ins Bewusstsein der Bevölkerung.
  • Eltern und Schüler nahmen die im Rahmen des Projektes umgesetzten Aktionen wohlwollend auf. Durch die Lebensnahevermittlung konnten alle SchülerInnen vom Projekt profitieren und trugen ihr erworbenes Wissen auch in die Familien, wie einige Eltern bei der Abschlussveranstaltung berichteten, die nun regelmäßig auf Energiespar-Vergehen hingewiesen werden.
  • Entstandene Kontakte mit lokalen Partnern und den MRM-Schulen werden fortgeführt und die erprobten neuen Lehrmethoden in den Unterricht integriert. Das Thema Energie (erneuerbare vs. fossile Energieträger, Energie sparen etc.) wird im Lehrplan der 3. und 4. Klasse fix verankert. Die VS St. Anna wird die SchülerInnen weiterhin über Energiesparmaßnahmen aufklären. Auch der Zusammenhang Ernährung vs. Klimaschutz bekommt einen fixen Platz im Lehrplan.
  • Die entstandenen Methodenmappe enthalten Ideen für Workshops, Spiele, Experimente, Arbeitsblätter, Theaterstücke, Geschichten etc., sie werden auch nach Abschluss des Projekts weiterhin als Unterrichtsmaterial integriert. Die Anregungen sind einfach im Unterricht umzusetzen und bedürfen wenig Vorarbeit. Die Methodenmappe soll ständiger Wegbegleiter im Unterricht sein und liegt auch für KollegInnen anderer Unterrichtsfächer auf.
  • Die Messgeräte und Checklisten verbleiben an den Schulen und werden auch weiterhin regelmäßig ausgefüllt, perspektivisch soll dies den Schülern eine Überprüfung ihres Energieverbrauchs ermöglichen und sie motivieren auch weiterhin auf Ihren ökologischen Fußabdruck Rücksicht zu nehmen.
  • Die Fachschule Schloss Stein denkt über einen Beitritt zum Klimabündnis-Schule nach und prüft die Möglichkeit der Installation einer thermischen Solaranlage, als Chance zur ergänzenden Integration des Nachhaltigkeitsaspekts.

Maria Eder

Kontaktperson Klimaschulen KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal

Maria Eder