Erlebnisregion Hügelland

2018/2019
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Projektbeschreibung

Die wichtigsten Aktivitäten sind:

  • Unterrichtseinheiten über die Themen Klima und Erneuerbare Energien durch Experten ergänzend zum Regelunterricht
    Erhebung der Energiesituation und gemeinsame Herausarbeitung von Optimierungsmaßnahmen
  • EnergiedetektivInnen – dem Energieverbrauch auf der Spur mit Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduktion und Klimaschonung
  • Einführung Energiebuchhaltung in den Schulen für das Monitoring und die Reduktion von Energie und Wasser
    Praktische Erfahrungen zur persönlichen „Energie im Alltag“ inklusive Solarauto-Bau
  • „Peer-Unterricht“ zum Erlernten durch die teilnehmenden SchülerInnen. Klassen- und schulübergreifend auch an im Projekt nicht teilnehmenden Schulen
  • „Energieanlagen in der Schule“: Erkundung und Sichtbarmachung der hauseigenen PV-Anlagen
  • „Energiemarktplatz“ am Abschlussfest, bei dem die SchülerInnen mit viel Kreativität ihr Gelerntes auch an BesucherInnen vermitteln u.v.m.

Durch die entstehende Bewusstseinsbildung bei den SchülerInnen und über Multiplikatoreffekten in Familie und Freundeskreis, soll die Bevölkerung der KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland zu einem bewussteren Umgang mit Klima und Energie in allen Facetten angeregt werden.

Teilnehmende Schulen

  • VS Nestelbach, Schulstraße 4, 8302 Nestelbach
  • NMS St. Marein, Markt 15, 8323 St. Marein bei Graz
  • NMS St. Margarethen, St. Margarethen an der Raab 141, 8321 St. Margarethen an der Raab

Ergebnisse

Welche herausragenden kurzfristigen Ergebnisse gab es durch das Klimaschulen-Projekt an den Schulen?

NMS St. Marein bei Graz:

  • Bewussterer Umgang mit Licht, Wasser, Strom, … in der Schule (Licht ausschalten, richtiges Lüften, Wasser sparen, …)
  • Durch das Aufhängen von Plakaten mit Energiespartipps in allen Klassen wurden die Schüle-rInnen und Lehrpersonen sensibilisiert auf den Energieverbrauch zu achten und gemeinsam die Tipps umzusetzen.
  • Durch den Besuch der Nahwärme St. Marein bei Graz, konnten die SchülerInnen hautnah erfahren, woher die Wärme für die Heizung des Schulgebäudes kommt.
  • Der Bau von Solar-Werkstücken machte den SchülerInnen die enorme Kraft der Sonne bewusst.
  • Der Besuch der Berghofer Mühle und von e-Lugitsch zeigte den SchülerInnen die Wichtigkeit von (Klein-)Wasserkraftwerken in der Region.

NMS Margarethen an der Raab:

  • Stromsparen, Wassersparen- Energieprotokoll (Energiebuchhaltung: Zählerablesungen)
  • Strom- und Wassersparen in der Schule
  • Visualisierung der eigenen Photovoltaik- und Hackschnitzelanlage
    Weitergabe der Energietipps an alle Klassen bzw.an die VS St. Margarethen an der Raab

VS Nestelbach bei Graz:

  • Bei einigen Kindern zeigte sich ein erhöhtes Interesse an den Themen Klimaschutz, Energie-sparen, nachhaltiger Konsum, …welches sich vor allem an Gesprächen untereinander oder mit den Lehrpersonen erkennen ließ.
  • Bei einigen SchülerInnen veränderte sich auch der Fokus, bzw. erweiterte sich ihr Blickwinkel, ihnen fielen Kleinigkeiten im Alltag schneller ins Auge, wie zum Beispiel Geräte im Standby Modus, heiße Heizkörper und offene Fenster in Kombination, bei den Ausflügen wurden Was-serkraftwerke, Solarzellen…. schnell bemerkt und erkannt

Weitere Ergebnisse aus den durchgeführten Aktivitäten

  • Unterrichtseinheiten zu Klima und Energie (Klima, Klimawandel und Klimaschutz & Grundlagen Energie), sowie zur Einführung von Energiebuchhaltung und dem täglicher Energieverbrauch wurden durchgeführt und führten dazu, dass ständig Inhalte daraus ins tägliche Tun übernommen wurden
  • EnergiedetektivInnen wurden ausgebildet und die SchülerInnen folgten der Frage „Worauf schaue ich um den Energieverbrauch zu senken?“ Auf Arbeitsblättern wurden Entdeckun-gen notiert, wann wurde wo was entdeckt – ein tropfender Wasserhahn, ein gekipptes Fenster, Licht das nicht ausgeschalten wurde, … und ebenso was damit zu tun wäre, wer informiert wird, was getan werden kann …
  • Erhebung der Energiesituation der Schulgebäude fand statt
  • Energiebuchhaltung wurde eingeführt und durch die SchülerInnen immer selbstständiger durchgeführt
  • In der „Mobilitäts-Erhebung“ wurde erhoben, wer mit welcher Mobilitätsform zur Schule und wieder nach Hause kommt. Das Ergebnis wurde in jeder Klasse diskutiert und wie es gelingen kann stärker in Richtung Ökologisierung und Klimaschutz auch in der eigenen beeinflussbaren Mobilität zu gehen.
  • Stromverbrauchsmessungen fanden statt, so wurde der Unterschied zwischen den Stromverbräuchen von Glühbirnen und LED Leuchtmittel erfahren
  • Thermografieaufnahmen ließen das eigene Schulhaus in einem anderen Licht erscheinen
  • Energieverbrauchs-Optimierungsmöglichkeiten wurden entdeckt und diskutiert
  • E-Mobilität war zu Gast durch eine klasseneigene Einschulung und dem Besuch beim Start der 4. E-via – Die Elektro-Rallye in St. Margarethen an der Raab am 11.10.2018, www.e-via.info
  • Visualisierungen der Photovoltaik Stromproduktion der schuleigenen Anakgen wurden in-stalliert
  • Die hauseigenen Biomasse Heizungen und Photovoltaikanlagen wurden erforscht
  • Thematischen Praxisschwerpunkte wurden durchgeführt und unter Anderem Exkursionen durchgeführt:
  • 24.10.2018, Besichtigung des Heizwerkes in St. Marein bei Graz mit der NMS und VS St. Marein, Weg wurde zu Fuß zurückgelegt

Mit VS Nestelbach, NMS St. Marein und NMS St. Margarethen:

  • 12.6.2019 Exkursion Stromerlebniswelt e-Lugitsch (Photovolatik, E-Ladestatione, E-Mobilität, Geothermie (oberflächennah Wärmepumpe und Tiefengeothermie), Klein-wasserkraftwerk und Praxisübung Installation eines Stromkreises mit Schaltmecha-nismen unter fachkundiger Anleitung für alle NMS Schulen)
  • 12.6.2019 Exkursion Berghofer-Mühle (Kleinwasserkraftwerke, Produktion von Mehl und Mehlproduktion in der Mühlenschule, angetrieben durch Wasserkraft)

Mit VS Nestelbach und VS St. Margarethen

  • 1.7.2019 Exkursion Windpark Masenberg (Nähe Hartberg)
  • Praktische Erfahrungen mit „Energie im Alltag“ wurden gemacht
    • Zum Beispiel wurden multifunktionale Solar-Energie-Baukästen bzw. Solar-Bausätze, solarbe-triebene Fahrzeuge zusammengebaut, ergänzend zum Theorieunterricht dieses Lehrschwerpunkts „ExpertInnengruppen“ wurden aufgebaut, die ihr erworbenes Wissen an nachfolgende Klassen weiter gaben.
    • Ein fulminantes Abschlussfest wurde vorbereitet und am 28. Mai 2019 in der Hügelland-halle in St. Margarethen an der Raab mit 260 TeilnehmerInnen gefeiert. Die SchülerInnen präsentierten in verschiedenen Stationen auf einem Energiemarktplatz ihr Gelerntes.

Wie wurde das Projekt von den Schüler/innen aufgenommen? Wie wurde das Projekt von den Eltern aufgenommen?

NMS Marein:
SchülerInnen: Projekt wurde gut und interessiert aufgenommen
Eltern: Projekt wurde als gut und wichtig empfunden

NMS Margarethen: Sehr positiv

Was ist in weiterer Folge an den beteiligten Schulen geplant, um die Wirkung des Klimaschulen-Projektes längerfristig zu gewährleisten?

NMS Marein:

  • Weiteres Sichtbarmachen der schuleigenen Photovoltaik-Anlage
  • Durch Peer-Unterricht gaben die SchülerInnen der 4.Klassen ihr Wissen über Klima und Energie an die übrigen Klassen der NMS St. Marein bei Graz und auch an die VS St. Ma-rein bei Graz weiter.
  • Es wird auch in den kommenden Schuljahren in allen NMS-Klassen Unterrichtseinheiten, Projekte, Exkursionen usw. zu den Themen Klima und Energie geben.

NMS Margarethen:

  • Weiterführen des Projekts durch die nächste 2a Klasse
  • Weitere Visualisierung des Verbrauchs der hauseigenen Photovoltaik-Anlage

Ansprechperson

Thomas Fleischhacker

Kontaktperson Klimaschulen Erlebnisregion Hügelland

Thomas Fleischhacker