Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland

2017/2018
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Projektbeschreibung

Das Projekt „Ressourcen für die Zukunft schaffen“, soll das Thema der Ressourcenknappheit vor allem von fossilen Energieträgern behandeln. Im Fokus soll hier vor allem das Thema erneuerbare Energie stehen. Da in der Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland, im Bereich Strom- und Wärmeenergie, rund 75% der benötigten Energie aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt wird, soll das Potential der Region den Kindern in diesem Projekt nähergebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass auch in kleineren Regionen viele Ressourcen vorhanden sind, die genutzt werden können. Weiters soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass viele Ressourcen nicht unendlich vorhanden sind und diese bewusster verwendet/verbraucht werden sollten. Dies stellt den übergeordneten Projektschwerpunkt dar.

Teilnehmende Schulen

  • NMS Waldbach
  • VS Wenigzell
  • VS Mönichwald
  • VS St. Jakob i. W.
Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland

Ergebnisse

  • Durch die altersgerechte Wissensvermittlung und Einbau der Themen in die Unterrichtsfächer konnten sich die Lehren an die Thematik gewöhnen und Unterrichtsmaterialien generieren, welch auch in Zukunft verwendet werden könne. Des weitern motiviert das positive Feedback der Kinder die Themen auch nach Abschluss des Projektes im Unterricht beizubehalten.
  • Besonders durch die Energiedetektive und die verschiedenen Vorträge bekamen die Kinder die Wichtigkeit des Themas Energie- und Klimabewusstsein mit. Durch die ständige Einbindung in den Schulalltag wurde den SchülerInnen bewusst, dass diese Thematik ständig präsent ist und wie wichtig sie ist.
  • Durch die Mitteilungsfreunde der Kinder wurden auch die Eltern aktiv mit eingebunden. Sei es durch Hinweise der Kinder, dass z.B. Müll falsch getrennt wurde oder das schwärmen über E-Autos. Durch die vielen Inputs der Kinder wurde auch bei den Eltern eine Konfrontation mit dem Thema geschaffen.
  • Durch das mentorbegleitende Arbeiten und die Vorträge wurden die Unternehmen aktiv in das Projekt miteingebunden. Durch den Auftritt bei der Abschlussveranstaltung wurde dies noch einmal bemerkbar gemacht.
  • Das Projekt wurde von den Schülern durchwegs positiv aufgenommen. Es bot ihnen die Möglichkeit viele interessante Dinge zu erleben und wichtiges Wissen für die Zukunft aufzubauen. Besonders in den Volksschulen konnte beobachtet werden, mit welchem Ehrgeiz die Kinder am Projekt beteiligt waren.

Helmut Wagner

Kontaktperson Klimaschulen Erholungs- und Klimaschutzregion Joglland

Helmut Wagner