Das himmelblaue T-Shirt

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Eckdaten

Ziele

  • Nachhaltigkeit im Bereich der Kleidung fördern und die Umwelteinflüsse kennen lernen
  • Kreatives Gestalten
  • Problemlösungsvermögen der Schüler/innen stärken
  • Sinnerfasstes Lesen
  • Präsentation in der Öffentlichkeit

Dauer

Ca. 4 Monate mit dem Lesen des Buches + begleitende Maßnahmen (Vorträge zum Thema Textilien -Verarbeitung / Konsum + Nähen der Kleider und Aufführung der Modenschau beim
Abschlussfest

Verwendete Methode

Diskussion, Brainstorming, Befragungen der Eltern/Geschwister

Geeignete Schulfächer

Textiles Werken, Deutsch, Bildnerische Erziehung

Benötigte Materialien

Das Buch, (alte) Kleidung/Stoffe und textile Accessoires

Ablauf

Phase 1 

Die Kinder lasen gemeinsam das Buch „Das himmelblaue T-Shirt“ von Birgit Prader.
Der Schulleiterin der VS Neudorf/P. war es sehr wichtig im Bereich Konsum auch auf
das Thema Textilien/Kleidung mit seinen vielen Facetten genauer einzugehen.
Das Lesen des Buches war der Einstieg in die spätere Auseinandersetzung mit den
Themen:

  • Umwelteinflüsse (Wasserverbrauch, Verschmutzung, …)
  • Arbeitsbedingungen (Ausbeutung von Menschen, Kinderarbeit)
  • Haltbarkeit/Wegwerfgesellschaft (Weitertragen durch Verwandte)
  • Upcycling (Aus alt mach neu)
  • Fair Trade- und Bio-Mode (wie erkennt man es und wo kann man es kaufen)

Phase 2

Aufgrund der Inhalte aus Phase 1 haben die Kinder überlegt und Vorschläge gemacht, wie sie aus ihrer Sicht etwas an der Situation verbessern können und vielleicht auch ihre Eltern/Geschwister dazu bringen, z.B. Mode nicht als Wegwerfprodukt zu sehen, Kleidung weiter zu brauchen (z.B. 1x einen Second-Hand-Shop besuchen). So haben dann die Kinder ihre eigene, faire Sommermode designet und auch selbst genäht.

Phase 3

Die Ausarbeitung des Themas wurde dann als Beitrag in Form einer „Fairen Sommer-Modenschau“ von den Kindern beim Abschlussfest vorgetragen.

Das himmelblaue T-Shirt

Projekte

KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Steiermark

Unsere Kinder sind unser wichtigste Kapital in einer lebenswerten Zukunft! Gemeinsam wollen wir in unserem Klimaschulen-Projekt „KlimaFRISCH auf den Tisch“ das Schwerpunkthema „Konsum, Lebensstil und Ernährung“ beispielhaft mit folgenden Inhalten und Zielen das ganze Schuljahr „auftischen“: Direktvermarktung – das Gute liegt so nah (inkl. Fair Trade-Gedanken)! Wir werden Kräuter-Profis“ – Säen, sammeln und verarbeiten von (Heil-)Kräutern (+ Anbau von Gemüse und Obst-Sorten im Schulhof) mit den KräuterpädagogInnen Lebensmittel Wasser – Durstlöscher und Energiespender (...)

Weiterlesen