Anger-Floing

2019/2020
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
Steiermark

Projektbeschreibung

Im Kampf gegen den übermäßigen Plastikkonsum und dem steigenden Anteil von Plastik in den Weltmeeren stehen uns die PalstiNOs als Retter:innen in der Not zur Seite. Die 93 Schüler:innen aus drei Schulen der KEM Anger-Floing werden im Zuge dieses Klimaschulen-Projekts zur Superhelden und Superheldinnen im Kampf gegen den Plastikmüll. Um ihnen einen nachhaltigen Lebensstil von Grund auf näher zu bringen gestalten sie ihre eigenen Einkaufsbeutel, Obstnetzte und Bienenwachstücher. Sie setzen sich kritisch mit ihrem eigenen Plastikkonsum auseinander und Besuchen die Firma Saubermachen und können so selbst erleben wie viel Plastikmüll anfällt und wie dieser genutzt werden kann. Mithilfe einer Wurmkiste können die Schüler:innen die Kreislaufwirtschaft kennenlernen und ihren eigenen Biomüll in einen wertvollen Rohstoff verwandeln.

Teilnehmende Schulen

  • VS Floing, Lebing 29, 8183 Floing
  • VS Baierdorf, Baierdorf-Umgebung 4, 8184 Anger
  • VS Anger, Pettauer Straße 3, 8184 Anger 

Wie auch von den Direktorinnen berichtet, werden die im Projekt erstellten Bienenwachstücher sehr gerne von den Schüler:innen verwendet. Seit der Erstellung der Bienenwachstücher sind Alu- und Frischhaltefolie fast gänzlich aus der Schultasche der Schüler:innen verbannt worden. Zusätzlich fällt auf, dass die Schüler:innen vorwiegend die im Projekt bekommenen Jausendosen aus Aluminium verwenden. Hier kann man nicht nur eine Veränderung des Verhaltens der Schüler:innen erkennen, sondern auch, dass sich das Projekt auch auf die Eltern und ihre Gewohnheiten auswirkt.

Im Zuge der Projektumsetzung konnte man auch sehen wie interessiert die Schüler:innen für die Themen sind. So wurde beispielsweise ohne großes Zutun der Lehrperson die Aufgabe bezüglich des Treibhauseffekts im Forscher:innenheft von den Schüler:innen erledigt. Aufgabe war es, die beiden Töpfe mit Schnittlauch zu beobachten und Veränderungen zu dokumentieren. Ein Topf wurde in einem Glashaus platziert und ein anderen außerhalb des Glashauses. Schnell konnten die Schüler:innen erkennen, dass der Schnittlauch im Glashaus schneller wächst. Warum dies so ist wurde bereits im Zuge des ersten Projekttags erklärt. Jedoch wollten die Schüler:innen noch zusätzliche Informationen im Zuge der anderen Projekttage haben bzw. zeigten sie jedes Mal dem Projektteam den Wachstumsfortschritt des Schnittlauchs.

Die meiste Begeisterung löste sicherlich die Wurmkiste aus. Bei jedem Besuch der Schule wurde diese dem Projektteam gezeigt und die Veränderung wurde mitgeteilt. Lehrpersonen kontaktierten auf Anfrage der Schüler:innen sogar das Projektteam, wenn es Unklarheiten bezüglich der Wurmkiste gab und Schüler:innen besorgt waren, dass es den Würmern nicht gut geht. In einer Schule wurde sogar noch ein zusätzliches Dach angebracht, weil die Schüler:innen besorgt waren. Auch wurde von der Schulleitung mitgeteilt, dass nun schon einige Schüler:innen auch zu Hause eine Wurmkiste planen bzw. schon installiert haben. Da zum Zeitpunkt des Abschlusses noch kein Kompost geerntet werden konnte, sind auch schon für das Frühjahr Projekte mit der Wurmkiste geplant. So ist beispielsweise angedacht, ein Hochbeet zu installieren bzw. Kräuter im Klassenzimmer für die gesunde Jause zu ziehen.

Grundsätzlich wurde, wie bereits in den vorhergehenden Projekten beobachtete, dass die Schüler:innen sehr aufmerksam und wissbegierig am Projekt teilnahmen. Schon beim Betreten des Schulgebäudes wurde das Projektteam herzlich begrüßt und mit Fragen zum heutigen Projekttag überhäuft. Auch am Ende jedes Projekttages wurde von den Schüler:innen immer gefragt, wann der nächste Projekttag stattfinden wird und welche Inhalte behandelt werden.

Auch die Eltern meldeten, dass das Projekt auch zu Hause noch nachklingt. So wurden beispielsweise Kühlschränke gemeinsam mit den Kindern bzw. unter Anleitung der Kinder “richtig” eingeräumt. Bei Elternabenden wurde gefragt, ob das Projekt auch im nächsten Schuljahr stattfindet und welche Klassen beteiligt sein werden.

Im Schuljahr 2020/21 ist ebenfalls wieder ein Klimaschulen-Projekt geplant (aufgrund der derzeitigen Lage verschiebt sich der Start). Hier werden Ergebnisse und Erfahrungen aus diesem Projekt einfließen. Auch mit der Wurmkiste soll hier gearbeitet werden. Aus den Themen dieses Projekts sind auch schon neue schulinterne Projekttage entstanden. So machten Beispielsweise die Schüler:innen der VS Anger einen Projekttag zum Thema Bienen, da dieser Schwerpunkt sie sehr interessierte. Weiters wurden auch Projekttage mit den Seminarbäuer:innen, die auch in diesem Projekt involviert waren, durchgeführt.

Alexandra Berger

Kontaktperson Klimaschulen Anger-Floing

Alexandra Berger