Materialien

Das Programm „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds zielt auf eine intensive sowie langfristige Sensibilisierung und Mobilisierung für klimarelevante Themen an Schulen ab. In diesem Zuge sollen „Klimaschulen-Projekte“ umgesetzt werden und damit die Klimakrise inhaltlich in den Schulalltag integriert sowie anhaltende Verhaltensänderungen über die Schule hinaus angeregt werden.

Im „Handbuch für Klima- und Energiedetektiv:innen“ präsentieren wir pädagogische, altersgerechte Methoden, Tipps und Tools für die gemeinsame Analyse der klimatischen, energetischen und Mobilitätssituation in Schulen zusammen mit Schüler:innen. Zudem bieten wir konkrete Beispiele für Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in klimarelevanten Berufen, einschließlich Ansätzen zur Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten. In dieser kurzen Einleitung für die Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten in den Klimaschulen finden Sie auch kurze praktische Tipps und konkrete Aktivitäten, um Gender und Diversität Aspekte zu berücksichtigen.

3 junge Menschen sitzen in der Sonne und lachen

Die nun folgende Linksammlung soll mit Hintergrundinformationen und einer Materialiensammlung für die Praxis Unterstützung bei der Umsetzung von Aktivitäten, wie etwa den „Klimaschulen-Projekten“, der Klima- und Energie-Modellregionen leisten.

1. Hintergrundinformationen

Hier finden sich nützliche Links mit Informationen zu den Themen Klimawandel, Mitigation sowie Klimawandelanpassung. Diese sind in erster Linie als Hintergrundinformationen für Sie als Pädagog:in gedacht, um das individuelle Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen.

1.1 Informationen zum Klimawandel

Was ist der Klimawandel, welche Ursachen hat er und welche Folgen bringt er mit sich? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Klimawandel, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.

1.2 Informationen zu Mitigation (KEM)

Wie können Treibhausgasemission reduziert und die Folgen der Klimakrise abgeschwächt werden? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Mitigation, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.

1.3 Informationen zu Klimawandelanpassung (KLAR)

Was bedeutet Klimawandelanpassung und welche Maßnahmen und Strategien können in diesem Sinne verfolgt und umgesetzt werden? Hier finden sich Links mit Hintergrundinformationen zum Thema Klimawandelanpassung, um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen.

1.4 Klimadedektiv:innen

In jeder Schule ist ein wesentlicher Inhalt des Klimaschulen- Projekts, dass die aktuelle Energieverbrauchs-/ Mobilitäts- oder die klimatische Situation der Schule gemeinsam mit den Schüler*innen erhoben wird. Die im Leitfaden angeführten Ideensammlungen dienen als Inspiration und als mögliche Ergänzungen zu bereits geplanten Maßnahmen für die Umsetzung der Klimadetektiv*innen.

Dem Energieverbrauch auf der Spur – Klima- und Energiedetektiv*innen im Unterricht

2. Materialiensammlung für die Praxis

Hier findet sich eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien bzw. didaktischen Vorschlägen, die direkt im Unterricht verwendet werden können. Um auf Ihr konkretes Projektziel genauer eingehen zu können, können Sie die entsprechenden Materialien adaptieren und nach Belieben kürzen oder anderweitig zusammenstellen.

Die folgende Materialiensammlung gliedert sich in die fünf Themenbereiche Energie, Mobilität, Konsum, Kreislaufwirtschaft und Klimawandelanpassung. Die Themenbereiche sind jeweils für drei verschiedene Altersgruppen (8-10, 11-14 und 15-19 Jahre) aufbereitet.

  • Young Science Online-Workshops
    https://youngscience.at/de/angebote/online-workshops-fuer-schulklassen
    Die Young-Science-Botschafter:innen und Forschende der Montanuniversität Leoben bieten zu Themen wie Klimawandel und erneuerbare Energien verschiedene ein- bis zweistündige Online-Workshops an, die sich an alle Schultypen der Sekundarstufe richten.

2.1 Energie

Altersgruppe 8-10 Jahre

Altersgruppe 11-14 Jahre

Altersgruppe 15-19 Jahre

  • Energie für den Wandel: Unterrichtsmaterial zur globalen Energiewende
    https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/alle/energie-fuer-den-wandel-unterrichtsmaterial-zur-globalen-energiewende
    Die Materialien beziehen sich auf den gleichnamigen Film (35 Min.), der über YouTube abrufbar ist. Darin erzählen sechs Personen aus unterschiedlichen Teilen der Welt über ihren Umgang mit Energie und Umwelt. Die Materialien sind in sechs Bausteine gegliedert, die einen lösungsorientierten Zugang und die Realitätsnähe des Themas Energie aufgreifen.
  • Wie viel Energie steckt in…? Das Energie-Seil
    https://www.umwelt-bildung.at/wieviel-energie-steckt-in
    Diese Methode der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ soll eine spielerische Vermittlung verschiedener Energieeinheiten ermöglichen. Es geht hierbei um die Einschätzung des Energiegehalts von Lebensmitteln, deren Umwandlung in Bewegungsenergie und den Vergleich mit dem Energiegehalt anderer Stoffe.
  • Atomkraft pro und contra
    https://www.politik-lernen.at/dl/nMuNJMJKomollJqx4KJK/pa_2018_07_atomkraft_web_pdf
    Zentrum Polis liefert Ideen zum fächerübergreifenden Unterricht zu Atomkraft in Form von Unterrichtsplanungen in sechs verschiedenen Fächern. Kreativ und handlungsorientiert wird Atomkraft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.

2.2 Mobilität

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

  • Mobitafel
    https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/mobitafel/
    Dieser Umsetzungsvorschlag veranlasst die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Verkehrsmitteln, die die Lernenden am Schulweg benutzen. Über einen Zeitraum von einer Woche wird die Bilanz der Klasse gezogen und anschließend gemeinsam reflektiert.
  • Mobilitätsmanagement – Fragebogen
    https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/mmschulekindergaerten_FB_06-10Jaehrige_180212_final.pdf
    Die Plattform klimaaktiv bietet einen Fragebogen für die 1. bis 4. Schulstufe zur Sammlung von Daten rund um den Schulweg der Lernenden. Es werden sowohl verschiedene Verkehrsmittel als auch Gründe für deren Wahl und damit verbundene Vor- und Nachteile erhoben.
  • Klimameilen
    https://www.klimabuendnis.at/klimameilen
    Das Ziel der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreich ist es, so viele Klimameilen wie möglich zu sammeln. Diese erhält man für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg, d.h. jede Strecke ohne Auto. Für die Teilnahme wird abschließend eine Urkunde ausgestellt.

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Lets’sFIXit – Unterrichtsmodul Fahrrad und Mobilität
    https://www.repanet.at/wp-content/uploads/2015/12/LetsFIXit_Fahrrad.pdf
    Dieses Modul enthält mehrere Unterrichtsbausteine und Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I, die sich mit verkehrsbedingten Emissionen und verschiedenen Mobilitätsformen, deren Kosten sowie Vor- und Nachteile beschäftigt. Eine fächerübergreifende Abhandlung ist anhand der genaueren Betrachtung des Fortbewegungsmittels Fahrrad möglich (inkl. Praxis-Check).
  • Mobilität: Verkehr(t)!
    https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/mobilitaet-verkehrt
    In 4 Themenblöcken rund um zukunftsfähige Mobilität, Umwelt und Klima hat Greenpeace sowohl inhaltliche als auch methodische Unterrichtsimpulse als auch Aufgabenblätter für Lernende zusammengestellt.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

2.3 Konsum (Lebensstil, Ernährung)

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

  • Die Reise einer Jeans
    https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/die-reise-einer-jeans/
    Eine konventionell produzierte Jeans legt einen weiten Weg zurück, bevor sie in Österreich gekauft und getragen werden kann. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser Reise werden in dieser einstündigen Unterrichtsplanung erarbeitet.
  • Mystery. Online-Shopping, Energie und Klimawandel
    https://catalogue.education21.ch/de/mystery-online-shopping-energie-und-klimawandel
    Die vorliegenden Materialien enthalten zwei Stufen der Bearbeitung: Im ersten Schritt wird anhand eigener Hypothesen besprochen, welche Zusammenhänge zwischen dem Einkaufsverhalten und dem Schnellfall in den Bergen bestehen können (Energieverbrauch, CO2-Emissionen etc.). Anschließend werden in Kleingruppen Lösungswege für das Dilemmata zwischen Onlineshopping und Shopping vor Ort gesucht.
  • Planspiel Rohstoffabbau: Bergbau im Nebelwald?
    https://www.germanwatch.org/de/20047
    Das Planspiel von Germanwatch.org ermöglicht den Lernenden einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und eine Sensibilisierung für mögliche Folgen des Rohstoffabbaus für die ansässige Bevölkerung. Im Diskurs mit verschiedenen Parteien werden gemeinsame Lösungen für die Zukunft der fiktiven Region erarbeitet.

2.4 Kreislaufwirtschaft

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

  • Littering – Recycling (Zyklus 1)
    https://www.littering-recycling.ch/unterrichtsmaterial/zyklus-1/
    In 10 Modulen wird realitätsnah und anschaulich vermittelt, was Littering und Recycling bedeutet und welche Rolle sie im Alltag spielen. Die Lernenden werden dazu angehalten, ihr eigenes Verhalten diesbezüglich zu reflektieren und selbst in gemeinsamen Aktionen aktiv zu werden.

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Lets’sFIXit – Einstiegsmodul Reparatur & Ressourcenschonung
    https://www.repanet.at/wp-content/uploads/2015/12/LetsFIXit_Ressourcenschonung.pdf
    Dieses Modul bietet verschiedene Unterrichtsbausteine, Aufgaben und Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I aus dem Bereich des Ressourcenverbrauchs (Ökologischer Rucksack, Overshoot Day) und der Umweltauswirkungen durch Produktion und Konsum. Es wird eine Eingliederung des Themas Reparaturkultur in verschiedenen Fächern ermöglicht.
  • Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz
    https://www.politik-lernen.at/dl/kLqqJMJKomlMOJqx4kJK/pa_3_2019_obsoleszenz_web_pdf
    Das Zentrum Polis stellt mit der vorliegenden Broschüre umfassende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Strategien und Beispielen von geplanter Obsoleszenz zur Verfügung. Es werden auch konkrete Vorschläge für den Unterricht unterbreitet und weiterführende Links angeführt.
  • Littering – Recycling (Zyklus 2)
    https://www.littering-recycling.ch/unterrichtsmaterial/zyklus-2/
    Weiterführend zu Zyklus 1 (s. Altersgruppe 8 – 10 Jahre) gibt es 11 ergänzende Arbeitspakete zum Thema Littering und Recycling für ältere Lernende. Dabei werden beispielsweise Interviews im sozialen Umfeld geführt, die verschiedenen Littering-Typen identifiziert oder ein Abfall-Tagebuch geführt. Auch Projekte wie der Clean-up-Day oder ein Recycling-Tag werden angeboten.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

  • Plastik im Kreis gedacht – Didaktische Materialien zu Kunststoff und Kreislaufwirtschaft
    https://www.umweltbildung.at/shop/dem-plastik-auf-der-spur-2/
    In dieser umfangreichen Ausarbeitung finden sich ausführliche Hintergrundinformationen für Lehrende als auch motivierende Einstiege ins Thema und fünf methodische Vorschläge für vollständige Unterrichtseinheiten, die durch das digitale Tool Genially unterstützt werden.
  • The circular classroom
    https://circularclassroom.com/educators/
    Die drei englischsprachigen Modulhandbücher wurden entwickelt, um die Integration der Thematik Kreislaufwirtschaft ins Klassenzimmer zu erleichtern. Jedes Handbuch enthält drei Hauptaktivitäten für den Unterricht und weitere Ideen zur Umsetzung mit Lernenden.
  • Lightcycle Unterrichtsmaterial
    https://www.iibk.eu/projekte/lightcycle-rohstoffwochen.html
    Die Unterrichtsmaterialien umfassen ein spannendes Factsheet und Aufgabenimpulse rund um die Themen Rohstoffe, Recycling, Abfall- und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Leuchtstoffröhre und Arbeitsblätter über die verschiedenen Rohstoffe, Urban Mining und die Leitlinien für nachhaltigen Konsum.

2.5 Klimawandelanpassung

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

  • Klima, was ist das?
    https://bildung2030.at/download/klima-was-ist-das/
    Die Materialsammlung des Klimabündnis Österreich beinhaltet 12 Kapitel rund um Treibhauseffekt, Klimawandel(anpassung) und Co. mit Hintergrundinformationen für die Lehrenden, methodischen Vorschlägen und Arbeitsblätter für die Lernenden.
  • Unterrichtsmappe KlimAhaa!
    https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/12648154/102637842/
    Die Unterrichtsmappe gliedert sich in 4 Bereiche: Grundlagen zu Klima und Klimawandel, dessen Folgen, Schutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien. Neben Fachinformationen werden auch vielfältige Unterrichtseinheiten und Impulse für die Praxis angeboten.
  • Das Klimaschutz-ABC
    https://www.bildungscent.de/fileadmin/BildungsCent/Bibliothek/Bibliothek-Downloads/BEA-Klima-ABC-Download.pdf
    Für jeden Buchstaben des Alphabets wird ein Alltagsgegenstand angeführt, in Verbindung mit Energie und Klimaschutz gesetzt und in eine konkrete Methode für den Unterricht integriert. Handlungsorientiert und fächerübergreifend können anhand der Beispiele Themen wie Energie, Klima, Mobilität, Mülltrennung, Ernährung und Naturschutz initiiert und selbstständig weitergedacht werden.

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Klimawandel verstehen. Schaubilder, Spiele, Experimente, Tipps.
    https://www.pindactica.de/lehrmaterial/unterrichtsreihe/klimawandel-2/
    Das Lehrmaterial von Pindactica besteht im Kern aus 26 informativen Schaubildern, weiteren Experimenten, Spielen und Ideen rund um die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und dessen Folgen, CO2, erneuerbare Energien und Strategien zu Klimaschutz, -anpassung und -gerechtigkeit.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

  • Climate Fresk (Das Klima-Puzzle)
    https://climatefresk.org/
    Der Workshop zum Klima-Puzzle beinhaltet ein Serious Game, das Klimabildung und Teambuilding vereint. In Gruppen werden 42 Karten, die die Ursachen und Folgen des Klimawandels abbilden, in die richtige Reihenfolge gebracht und durch Schwarmwissen und aktives Zuhören miteinander vernetzt.
  • Black Stories – Klimarätsel
    https://www.oekolog.at/dokumente/84/black-klima-stories-eNu.pdf
    Durch Ja-/Nein-Fragen versuchen die Lernenden gemeinsam, die Hintergründe zu einer zuerst absurd scheinenden Geschichte (Black Klima Stories) herauszufinden, die zunächst nur einer Person bekannt sind.
  • Tatort Tropenwald. Spielmaterial und weiterführende Anregungen
    https://www.regenwald-schuetzen.org/fileadmin/user_upload/pdf/Projekt/systemisch/spielanleitung-tatort-tropenwald-2020-oroverde.pdf
    Systemdenken wird in diesem Mitmach-Krimi in den Fokus gerückt. Die Lernenden beschäftigen sich auf der Suche nach der Aufklärung des fiktiven Todesfalles eines Journalisten mit vielfältigen Aspekten aus dem Themenkreis Regenwald, wie Rohstoffe, Landwirtschaft und Holzeinschlag.

 

 

Podcast for Future

3. Digitale Tools für die Praxis 

Hier findet sich eine Sammlung von digitalen Tools, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Die Sammlung gliedert sich in die fünf Themenbereiche Energie, Mobilität, Konsum, Kreislaufwirtschaft und Klimawandelanpassung. Die Themenbereiche sind jeweils für drei verschiedene Altersgruppen (8-10, 11-14, 15-19 Jahre) aufbereitet.

3.1 Energie

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

  • Bau dein eigenes Windrad! Das Spiel
    https://wilderwind.at/indexspiele.php?mdoc_id=1026023
    Schritt für Schritt werden zuerst die Bestandteile der Gondel und dann des Turms des Windrads zusammengesetzt. Zu jedem Bauteil gibt es eine kurze Information.

  • Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt
    www.meine-stromwerkstatt.de/
    Die App ist als interaktiver Raum aufgebaut und bietet einen guten Einstieg für junge Schüler:innen in die Themen Strom und Energie. Der begleitende Leitfaden für Lehrpersonen unterstützt mit Tipps, wie der Einsatz der App im Unterricht gelingen kann.

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Die Welt der Energiewende
    https://wilderwind.at/?mdoc_id=1045503
    Im virtuellen Meetingraum Gathertown können sich bis zu 25 Lernende mithilfe eines Avatars bewegen und miteinander kommunizieren. Sie wandern durch die einzelnen Zimmer, um spannende Informationen und Rätsel zu den Themen Klima, Energie und Energiewende zu entdecken.

  • Energie-Führerschein App
    www.umweltberatung.at/diy-stromverbrauch-richtig-einschaetzen
    Die App der Umweltberatung ermöglicht einen Einstieg in das Thema Energieeinsparung wobei die Lerninhalte mit einem Spiel verbunden werden. Durch über 200 Fragen können spielerisch sinnvolle Energiesparmaßnahmen kennengelernt werden.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

3.2 Mobilität

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

  • Kinderleicht erklärt: Mobilität
    https://www.youtube.com/watch?v=-N0o8Oba3aw
    In ca. 3 Minuten wird anhand von kindgerechten Beispielen erklärt, welches Fortbewegungsmittel wie viel CO2 verbraucht, welche Alternativen es für Autostrecken gibt und welche Fahrten vermieden werden können.

  • Klima und Verkehr
    https://www.youtube.com/watch?v=Nuq9SjDnbqs
    Neben dem Transport von uns Menschen wird auch der Warentransport angesprochen. In deutlicher Sprache werden 3 Schritte zu einem klimafreundlicheren Verkehr erklärt.

  • Übungen zur Freiwilligen Radfahrprüfung
    https://www.xn--radfahrprfung-4ob.at/
    In 6 interaktiven Tools können die Lernenden ihr Wissen zum Verhalten im Straßenverkehr und Ausrüstung des Fahrrads testen und erweitern.  

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Wien zu Fuß App
    https://www.wienzufuss.at/app/   
    Benutzer:innen dieser App werden dazu angehalten, die Stadt zu Fuß zu erkunden, wobei die Anzahl der Schritte gezählt wird und für Goodies wie Gutscheine und Co. eingelöst werden kann.

  • Move – Mobilität der Zukunft
    https://www.youtube.com/watch?v=WsfreTPgmKc
    In dieser Animation wird gezeigt, wie eine Entwicklung von fossilen zu erneuerbaren Treibstoffen für Güter- und Individualverkehr aussehen kann.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

  • Bike Citizens App
    https://www.bikecitizens.net/de/
    https://nachhaltig-in-graz.at/bike-citizens-app/
    Diese Smartphone-Anwendung ist die erste, die auf die Bedürfnisse von Radfahrer:innen im urbanen Raum eingeht, denn sie hilft dabei, fahrradfreundliche Routen von A nach B in der Stadt zu finden.

  • Ummadum – Mobilitätsapp
    https://nachhaltig-in-graz.at/ummadum-mobilitaets-app/
    https://www.ummadum.com/de/einloesepartner
    Die österreichische Mobilitätsapp wirkt unterstützend bei der Bildung von Autofahrgemeinschaften und belohnend für Strecken, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die dabei gesammelten Punkte können in verschiedenen Geschäften eingelöst werden, z.B. in Interspar-Filialen.

  • Mobilität für alle
    https://www.youtube.com/watch?v=ZgBrsqRF2lk
    In knapp 5 Minuten erläutert dieses Video der TU Wien, welche Aspekte für Personenmobilität relevant sind, wie sie leistbar, umweltfreundlich und sicher verwirklicht werden kann und welche Unterschiede sich aus welchen Gründen im Nutzungsverhalten zwischen verschiedenen Personengruppen feststellen lassen.

  • Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen?
    https://www.youtube.com/watch?v=JAV5t7zVCGw
    Ein optimistisches Mobilitätsszenario aus dem Jahr 2040 wird präsentiert und in Kontrast gesetzt zur aktuell vorherrschenden Verkehrssituation. Die Herausforderungen vom Ist- zum Ideal-Zustand werden erläutert.

3.3 Konsum (Ernährung, Lebensstil)

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Dein Handabdruck
    https://www.handabdruck.eu/
    Anhand ihrer Stärken und Interessen können Lernende herausfinden, wie sie in Zusammenarbeit mit anderen einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten können.

  • Ein guter Tag (App)
    https://www.eingutertag.org/de/app.html
    Die Lernenden dokumentieren ihren Alltag und tragen Konsum und Tätigkeiten in die App ein. Jedem Eintrag wird je nach CO2-Belastung eine gewisse Punktezahl zugewiesen – die Summe der Punkte zeigt die Tagesbilanz. „Ein guter Tag“ hat 100 Punkte.

  • Fritten for future? Klimaschutz mit Messer, Gabel und Einkaufsbeutel
    https://www.youtube.com/watch?v=pzffi0onHi0
    Einfache Tipps und Tricks, wie man Ernährung und Einkauf klimafreundlich gestalten kann, findet man in diesem ca. 4-minütigen Video des Bundeszentrums für Ernährung.

  • Die Meerverschmutzung
    https://www.youtube.com/watch?v=jBpmx9Gl18A
    Der Konsum von Produkten, die Plastik bzw. Mikroplastik enthalten, ist enorm und belastet die Umwelt. Das von Schüler:innen gestaltete Video zeigt auf, wie lange häufig verwendete Plastikprodukte bis zum Zerfall brauchen und weshalb Mikroplastik problematisch ist.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

  • CO2-Fußabdruck-Rechner
    https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/#/start/index/
    Der CO2-Rechner – ein interaktiver Fragebogen – beleuchtet die Bereiche Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsumverhalten, die für den überwiegenden Teil des privaten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Die Lernenden können sich ein Bild über die Folgen ihrer Gewohnheiten machen und entscheiden, was sie verändern möchten.

  • Was ist der Treibhauseffekt? Wie kommt es zur Klimakrise, und was können wir dagegen tun?
    https://www.youtube.com/watch?v=vECi0t7hWLM
    In diesem ca. 4-minütigen Video wird erklärt, warum die Erderhitzung problematisch ist und wodurch sie entsteht, jedoch auch, welche Hebel jede:r einzelne durch das tägliche Verhalten bedienen kann, um dem Klima etwas Gutes zu tun.

  • meatless – Ernährungstagebuch App
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.meatlessapp&hl=de_AT
    Die App ist ein Ernährungstagebuch, das auf den Konsum von Fleisch fokussiert und sowohl einen CO2-Tracker beinhaltet als auch mögliche Wassereinsparungen aufzeigt. Zudem stellt meatless kleine Challenges an die Benutzer:innen, die die Verwendung interessanter gestalten.

  • #WASTED – Wirf den Müll aus deinem Leben!
    https://www.youtube.com/watch?v=oGqAB79Z7BE
    Drei Jugendliche zeigen ihre Tipps und Tricks zur Abfallvermeidung, wie z.B. den Besuch eines Zero-Waste-Ladens und die Verwendung von plastikfreien Kosmetik- oder Küchenartikeln.

  • CodeCheck App
    https://www.codecheck.info/
    Mit CodeCheck steht eine App zur Sensibilisierung beim Einkauf zur Verfügung, die als Shoppingberatung in kurzer Zeit anzeigen kann, welche Inhaltsstoffe in Kosmetika und Lebensmitteln enthalten sind und was sich hinter diesen verbirgt.

3.4 Kreislaufwirtschaft

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Express – Kreislaufwirtschaft
    https://www.youtube.com/watch?v=0lDgaptvbD0
    In ca. 2 Minuten werden die Begriffe Linear- und Kreislaufwirtschaft anschaulich erklärt und deren Unterschiede und Herausforderungen aufgezeigt.

  • Rethinking progress: Hin zu einer Kreislaufwirtschaft
    https://www.youtube.com/watch?v=w3FVeKuTL7k
    Das Verständnis von Natur als Kreislauf-Prozess wird im Kontext der vorherrschenden Linearwirtschaft betrachtet. Notwendige Veränderungen des globalen Abfall- und Konsumverhaltens und mögliche Handlungsoptionen werden analysiert.

  • Von der Wegwerfwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft
    https://view.genial.ly/6034bc28b276400d490923ac/interactive-image-von-der-wegwerfwirtschaft-zur-kreislaufwirtschaft
    Das interaktive Tool Genially ermöglicht den Lernenden, ihr Wissen über Linear- und Kreislaufwirtschaft zu testen, indem die einzelnen Produktionsschritte richtig angeordnet werden müssen. Zudem wird Kreativität gefordert, da ein eigenes Zukunftsszenario nach Maßstäben der Circular Economy zu gestalten ist.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre

3.5 Klimawandelanpassung

Altersgruppe 8 – 10 Jahre

Altersgruppe 11 – 14 Jahre

  • Für ein Klima der Gerechtigkeit
    https://www.youtube.com/watch?v=42_PU-PbL00
    Dieses Video (1:26‘) gibt einen Denkanstoß über die Auswirkungen unserer Handlungen auf andere und ruft dazu auf, gemeinsam klimafreundliche Aktionen umzusetzen.

  • Planet Schule: Kippelemente
    https://www.planet-schule.de/mm/kippelemente/#/map?_k=j7tceo
    Durch die Verschiebung eines Temperaturreglers können Lernende die Veränderung von Naturphänomenen beobachten und detaillierte Infos über deren Entstehung und Konsequenzen erhalten.

  • Earthbook: Die Erde geht online
    https://www.youtube.com/watch?v=YNSNulqBqhE
    Im Video zu Earthbook wird die Geschichte des Menschen auf dem Planeten im Zeitraffer dargestellt in Form einer virtuellen Beziehung auf Social Media. Dabei werden beispielsweise Meilensteine der Technologisierung und Politik angeführt.

  • Europas Klima im Jahr 2050
    https://www.youtube.com/watch?v=8CuqAN1z0Pk
    Der Status Quo, die Ursachen und die Folgen des anthropogenen Klimawandels stehen im Zentrum dieses Videos, ebenso wie Strategien zur Klimawandelanpassung und -verminderung. Die Basis für die Informationen liefert der 6. Sachstandsbericht des IPCC.

  • Germanwatch: Klima-Quiz
    http://www.klimaquiz.de/klimaquiz_startseite/
    Dieses Klima-Quiz beinhaltet je nach Wahl zwischen 9 oder 17 Fragen zu verschiedenen Bereichen des Klimawandels. Zu jeder Frage ist ein Tipp und abschließend eine Erklärung verfügbar.

  • Die Klimakämpferin
    https://www.youtube.com/watch?v=0zExMTP0yeg
    Schüler:innen mobilisieren mit diesem selbst produzierten Video zu mehr Aktivität im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

  • BEAT3° App
    https://www.beat3.net/fuer-schulen/
    Die BEAT3° App stellt junge Menschen ab dem 10. Lebensjahr täglich kleine Challenges aus verschiedenen Bereichen zum Thema Klima.  Zusätzlich sind viele Tipps und andere Aktivitäten wie z.B. ein Quiz enthalten.

Altersgruppe 15 – 19 Jahre