Archiv

Event / 29. November 2022, 17:00 Uhr

Greenstart Release Event 2022

Zehn Start-ups entwickelten die letzten Monate im Rahmen der Initiative greenstart ihre innovativen und klimarelevanten Business-Ideen weiter. Doch auch heuer können wieder nur drei von ihnen den begehrten Titel „greenstar“ mit nach Hause nehmen. Wer sich beim Online-Voting und der Fachjury durchsetzen konnte und jeweils 20.000 Euro Preisgeld erhält, wird beim Release-Event verkündet. Neben der Bekanntgabe der TOP-3 erwarten Sie vielfältige Networking-Möglichkeiten und ein spannendes Bühnenprogramm.

Ort
Gartenbaukino, Parkring 12, 1010 Wien

Archiv

Konferenz / 24. November 2022

Social Economy-Konferenz Graz 2022

Ziel der ersten österreichischen Social Economy-Konferenz ist es, ein geteiltes Verständnis der Vielfalt und Gemeinsamkeiten Sozialer und Solidarischer Ökonomien in Österreich zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage sollen in weiterer Folge Strategien entwickelt werden, um finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern, und die Sichtbarkeit der Social Economy zu erhöhen.

Ort
Grazer Meerscheinschlössl am Uni-Campus

Archiv

Event / 24. November 2022 - 25. November 2022

ECO-MOBILITY 2022 – „Efficient Propulsion Systems for Renewable Energies“

Eco-Mobility ist eine zweitägige Kompetenz- und Entwicklungsmesse. Vertreter von OEMs und Zulieferern, von Energieversorgern und F&E-Institutionen sowie von Behörden und Förderstellen berichten über Aktivitäten und Strategien im jeweiligen Bereich. Die österreichische Automobilbranche wird durch die A3PS-Mitglieder vertreten.

Ort
STRABAG Kunstforum, Donau-City-Straße 9, 1220 Wien

Archiv

Info Event / 22. November 2022, 16:00 - 17:00 Uhr

Green Finance – „Die Lücke schließen“

  • Sind Sie auf der Suche nach Finanzierung für Ihr Unternehmen/Start Up/Projekt oder Ihre Gemeinde?
  • Möchten Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für „wirtschaftliche Machbarkeitsstudien“, Green Bonds oder Schwarmfinanzierung erfahren?
  • Möchten Sie als Aussteller:in kostenlos Teil der ersten großen Green Finance-Messe „The Green 100“ sein?

 

Ort
Climate Lab Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Archiv

Impulsveranstaltung / 16. November 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

„Solare Eigenversorgung von Industriebetrieben”

Die Industrie spürt die gestiegenen Energiepreise massiv, auch die Versorgungssicherheit ist nicht mehr gegeben, wie jüngste Lieferstopps für Erdgas aus Russland zeigen. Die Industrie ist daher auf der Suche nach Alternativen, das Interesse an der Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie aus Österreich ist stark steigend. Rund drei Viertel des Endenergiebedarfs der Industrie entfallen auf thermische Prozesse, die Hälfte davon mit einer Temperatur unter 200°C. Dieser Wärmebedarf kann mit Solarenergie emissionsfrei und preisstabil gedeckt werden, ein Umstieg ist in relativ kurzer Zeit möglich.

Große Solaranlagen sind bereits in verschiedenen Sparten im Einsatz, von Betonwerken über die Lebensmittelindustrie bis zu Möbelherstellern. Bei dieser Veranstaltung werden Erfahrungen mit solarer Energieversorgung von Industriebetrieben in der Praxis präsentiert. Die Vorträge bieten Unternehmern, Energieverantwortlichen und Projektentwicklern einen Einblick in Betriebserfahrungen aus erster Hand. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zur aktuellen Förderausschreibung “Solare Großanlagen” des Klima- und Energiefonds.

Ort
Hotel Weitzer Grieskai 12-14 8020 Graz

Archiv

Event / 07. November 2022, 10:30 Uhr

Jahresveranstaltung Vorzeigeregion Energie 2022

„Vorzeigeregion Energie 2022 – Innovator:innen für die Energiewende“ lautet das Motto der Jahresveranstaltung, die am 7. November 2022 in Salzburg stattfindet. Dieses Jahr gehört die Bühne den Frauen, die in den Vorzeigeregionen aktiv sind. Es berichten Forscher:innen & Unternehmer:innen über aktuelle Entwicklungen und Projekterfolge der Vorzeigeregionen mit anschließenden Q&A Sessions mit dem Publikum.

Ort
IMLAUER Hotel Pitter, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg

Archiv

Event / 15. Oktober 2022 - 06. November 2022

re:pair festival – Konsumierst du noch oder reparierst du schon?

Am 15. Oktober 2022 – dem International Repair Day – startet das re:pair FESTIVAL im Volkskundemuseum Wien. Ziel des re:pair FESTIVAL ist es, die traditionsreiche Kultur der Reparatur aufzuwerten und wiederzubeleben.

Ort
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Archiv

Workshop / 14. Oktober 2022, 09:00 - 12:00 Uhr

IETS-19 Workshop Elektrifizierung der Industrie

Die Elektrifizierung der Industrie leistet, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, einen relevanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Erneuerbarer Strom dient als Energiequelle für industrielle Prozesse und die Herstellung industrieller Basisrohstoffe. Die Elektrifizierung der Industrie bringt wichtige Veränderungen in den Prozessen mit sich, beeinflusst aber auch die gesamte Energieversorgungskette. Dieser Workshop soll einen Überblick über das breite Thema der industriellen Elektrifizierung, ihre Bedeutung im Innovationssystem zur Dekarbonisierung, und ihren internationalen Kontext geben: Technologien für die direkte und indirekte Elektrifizierung, länderspezifische Perspektiven der IEA IETS Task 19-Teilnehmer, Energieressourcennachfrage der Industrien, Nachfrage nach System- und Infrastrukturdienstleistungen.

Die österreichische Beteiligung am IEA IETS Task 19 wird vom Klima- und Energiefonds finanziert.

Ort
Redoutensälen, Promenade 39, Linz

Archiv

Event / 13. Oktober 2022, 08:30 - 14. Oktober 2022, 14:30 Uhr

Austrian Innovation Forum 2022

12. Jahresforum für Innovation und neues Wachstum

FUTUREPROOF: Wie gelingen nachhaltigere Innovationen in kürzerer Zeit? Um diese Kernfrage dreht sich das 12. Austrian Innovation Forum. Großartige Innovationen gelingen weniger wegen der Anwendung ausgefeilter Methoden, sondern weil Menschen, die etwas gemeinsam erschaffen wollen, im richtigen Umfeld zusammenkommen.

Ort
Erste Campus, Am Belvedere 1, 1100 Wien

Archiv

Event / 12. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

Solare Eigenversorgung von Industriebetrieben

Die Industrie leidet massiv unter der Explosion der Energiepreise und der kriegsbedingt gefährdeten Versorgungssicherheit. Das Interesse an Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie aus Österreich ist daher stark steigend. Rund drei Viertel des Endenergiebedarfs der Industrie entfallen auf thermische Prozesse, die Hälfte davon mit einer Temperatur unter 200°C. Dieser Wärmebedarf kann mit Solarenergie emissionsfrei und preisstabil gedeckt werden, ein Umstieg ist in relativ kurzer Zeit möglich.

Große Solaranlagen sind bereits in verschiedenen Sparten im Einsatz, von Betonwerken über die Lebensmittelindustrie bis zu Möbelherstellern. Bei dieser Veranstaltung werden Erfahrungen mit solarer Energieversorgung von Industriebetrieben in der Praxis präsentiert. Die Vorträge bieten Unternehmern, Energieverantwortlichen und Projektentwicklern einen Einblick in Betriebserfahrungen aus erster Hand. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zur aktuellen Förderausschreibung „Solare Großanlagen“ des Klima- und Energiefonds.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Industriellenvereinigung Kärnten, Klimafonds und Verband Austria Solar.

Ort
Industriellenvereinigung Kärnten, Dr. Franz-Palla-Gasse 21, 9020 Klagenfurt am Wörthersee