Archiv

Vernetzungstreffen / 02. März 2023, 09:00 - 02. März 2023, 12:00 Uhr

Frauen stärken die Energiewende! Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds werden neue Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der Energiebranche vorgestellt, Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Vernetzung geboten.

Ort
TU Wien, Kuppelsaal Karlsplatz 13, 4.OG 1040 Wien

Archiv

Event / 22. Februar 2023 - 24. Februar 2023

Klimajugendrat 2023

Du findest, wir sollten alle mehr übers Klima reden? Du willst dich mit anderen jungen Menschen und mit Politiker*innen zu Klimathemen austauschen? Dann mach mit beim Klimajugendrat 2023!

Ort
Parlament, Wien

Archiv

Webinar / 22. Februar 2023, 11:30 Uhr

„Das österreichische Ladestellenverzeichnis – Einblicke für aktive und potentielle Betreiber:innen von Ladestellen“

Die E-Control führt seit Ende 2019 das österreichische Ladestellenverzeichnis. Betreiber von öffentlich zugänglichen Ladestellen sind seit 2021 gesetzlich verpflichtet, ihre Ladepunkte in dieses Verzeichnis zu melden und diese Meldung ist auch eine Voraussetzung für diverse Förderprogramme für Ladeinfrastruktur.

Gerade bei solchen Fördernehmern und vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen, die ihre Firmen mit Ladestellen ausstatten, gibt es zuweilen sehr wenig Wissen und dafür Verunsicherung, was das Organisatorische auf dem E-Lade-Markt anbelangt, wie wir anhand der zunehmenden Fragen an uns feststellen.

Das beginnt bei der Frage „wer ist überhaupt Betreiber:in eines Ladepunkte“, geht über die EVSE-ID bis hin zu den einzelnen (Pflicht)-Feldern beim Eintragen einer Ladestelle bzw. eines Ladepunktes in unserem Verzeichnis.

Aus diesem Grund hält die E-control am 22. Februar, 11:30 Uhr das Webinar „Das österreichische Ladestellenverzeichnis – Einblicke für aktive und potentielle Betreiber:innen von Ladestellen“ ab.

Die Aufzeichnung wird im Nachgang dann auch als eine Art Tutorial online verfügbar bleiben.

Wichtig: das Webinar richtet sich nicht an Endverbraucher:innen, also an die E-Mobilisten sondern speziell an aktive oder potentielle Betreiber:innen von (öffentlich zugänglichen) Ladestellen.

Ort
online

Archiv

Infoveranstaltung / 15. Februar 2023, 10:00 - 15:30 Uhr

Förderberatung Energieforschung 2022

Die Förderberatung richtet sich an forschungstreibende Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die Energieforschungsausschreibung 2022. In der 1,5h dauernden Veranstaltung werden einleitend die Inhalte der Ausschreibung präsentiert. Ein weiterer Informationsblock befasst sich mit der korrekten Abbildung von Projektkosten im eCall-System. Darüber hinaus werden hilfreiche Tipps und Tricks präsentiert, die eine effiziente Einreichung ermöglichen. Abschließend können Sie die Möglichkeit nutzen um ihre konkreten Fragen zur Ausschreibung zu stellen.  

Die Veranstaltung wird über ZOOM abgewickelt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt. Ein Einstieg ist jeweils ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Ort
Online-Veranstaltung via ZOOM

Archiv

Event / 07. Februar 2023, 16:00 - 18:30 Uhr

Greenstart Ideen-Workshop 2023

Auch in der achten Runde des Accelerator Programms „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Alle Interessierten und Unentschlossenen haben die Möglichkeit, sich beim Info- und Ideenworkshop am 7. Februar 2023 (16-18:30 Uhr) im Climate Lab Vienna weiter zu informieren!

Die Teilnehmer:innenzahl vor Ort ist begrenzt.
Wir bieten ebenfalls die Möglichkeit an, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Eine Anmeldung ist in jeden Fall erforderlich.

Ort
Climate Lab Vienna, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien & online

Archiv

Event / 31. Januar 2023, 09:00 - 14:30 Uhr

Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lädt zu einem Informations-Tag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds, u.a. mit Vertreter:innen der Europäischen Kommission (EK, DG Climate Action), der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA), des Klima- und Energiefonds (KLI.EN) und der Kommunalkredit Public Consulting (KPC), ein.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Teilnahme nur für die Vorträge am Vormittag sowie die Dialogsessions, jedoch nicht für weitere Programmelemente angeboten wird.

Ort
Festsaal der KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Archiv

Event / 18. Januar 2023 - 20. Januar 2023

7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023

Der Österreichische Biomasse-Verband, die Landwirtschaftskammer Steiermark und die BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH veranstalten in Kooperation mit der Messe Graz vom 18.-20. Jänner 2023 die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2023.

Ort
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1 8010 Graz Österreich

Archiv

Info-Event / 20. Dezember 2022, 09:00 - 11:00 Uhr

Info-Veranstaltung: Vergaberecht für KEM und KLAR!

Ort
Online via Zoom

Archiv

Event / 19. Dezember 2022, 09:30 - 12:00 Uhr

World Energy Outlook 2022

Im Rahmen dieser gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium, dem Austrian Chapter des Club of Rome, dem World Energy Council Austria, der TU Wien und dem Klima- und Energiefonds organisierten Veranstaltung wird der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, den World Energy Outlook (WEO) 2022 der IEA vorstellen.

Achtung: Nur noch Online-Plätze verfügbar.

Ort
Kuppelsaal TU Wien bzw. via Livestream

Archiv

Event / 06. Dezember 2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Info-Event zur Ausschreibung „Digitale Transformation in der Mobilität“

Die Zukunft der Mobilität liegt neben der Verkehrsvermeidung, dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und dem Umstieg auf Elektromobilität auch in der optimalen Abstimmung von Diensten und Services durch Digitalisierung. Aber wie können Organisationen und Institutionen im Verkehrsmanagement mit verschiedenen Verkehrsträgern und -anbietern effizient und nachhaltig zusammenarbeiten? Genau das soll in der Ausschreibung „Digitale Transformation in der Mobilität“ erforscht werden. Gefördert werden Einreichungen mit insgesamt 2 Millionen Euro, dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK).

Ort
Online via Zoom