HOPE

Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel

HOPE (Betreiberorganisation: Institut für Kunst und Gestaltung an der TU Wien) ist ein Raumlabor, das mit und von Kindern und Jugendlichen in eine utopische Bildungseinrichtung verwandelt werden kann, einen „Palast der Hoffnung“, der über die geplante Dauer als Schulraum und Raumschule aufgebaut, umgebaut und bespielt wird. Es werden dabei gemeinsam mit Architekt:innen, Forscher:innen sowie Spezialist:innen und Künstler:innen Lösungen für den Klimaschutz erarbeitet und in die Gesellschaft getragen. Dieses Experimentier-Raumlabor wird zum Living-Lab, in dem Klimaschutz und Klimawandelprozesse in räumlichen 1:1 Modellen und mit co-kreativen Methoden direkt erforscht werden. Nachhaltige Energiesysteme in Bezug auf Architektur und Stadtplanung sowie Mobilität und smarte Stadtentwicklung (bspw. urbane Maßnahmen zur Klimaanpassung) werden in außerschulischen Bildungsangeboten gemeinsam mit den Nutzer:innen erarbeitet und umgesetzt. Dabei werden unter anderem mobile themenspezifische Ausstellungsmodule entwickelt, die räumliche und städtische Prozesse und das Fließen von (Energie-)Ressourcen sichtbar machen.

 

Laufzeit: November 2023 – Oktober 2027

Budget: 324.871 Euro

Standort: Wien

Konsortialpartner: TU Wien

Ansprechperson

Renate Stuefer,
Technische Universität Wien Institut für Kunst und Gestaltung
Email senden