Clean Tech club

Der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft

Kinder beim tüfteln

Die Energiewende ist die zentrale Aufgabe bei der Bekämpfung des Klimawandels. Um diese große Herausforderung zu meistern, braucht es talentierte, kooperationsfähige und gut ausgebildete Menschen auf diesem Gebiet. Der „Clean Tech Club” ist eine Netzwerkgruppe die aus Schüler:innen aller Altersstufen und Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Bildung und/oder Wirtschaft entstehen wird. Sie alle teilen die Vision, dass die Energiewende möglich ist, wenn sie sich auf einen kooperativen Entwicklungsprozess einlassen. Um die erforderliche Entwicklungsarbeit zu leisten, gibt es drei verschiedene Innovationsräume. Für die Involvierungsphase wird ein mobiles Energie Labor (Energy Trailer) genützt, um mit modernster Technik und faszinierenden Experimenten ein niederschwelliges außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche vor Ort zu setzen. Junge Talente können dann im stationären Angebot des Co-Creation-Space gemeinsam mit den Unterstützer:innen aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft ihr Wissen vertiefen und in der Innovationswerkstatt eigene Ideen und Lösungen erarbeiten und umsetzen. In den wöchentlichen Netzwerktreffen werden komplexe Zusammenhänge diskutiert und nach Lösungsstrategien gesucht. In der Experimentierphase werden die Ideen realisiert und die Ergebnisse validiert. Weiters soll es einen intensiven Austausch und Kooperationen mit allen weiteren geförderten Co-Creation-Spaces geben. Um das Projekt weiterzuentwickeln, wird es jedes Jahr eine mehrtägige Exkursion geben, um von Best Practice Beispielen zu lernen. Damit möglichst viele Menschen von den Ergebnissen des Co-Creation Prozesses profitieren, werden die Teilnehmer:innen selbst Lehr- und Lernmittel mit Hilfe moderner Technologie (z.B.: Lehrvideos, Podcasts, Virtual Reality) erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Menschen aus der Wirtschaft und Wissenschaft, können neue Bildungswege und/oder Berufswege für junge Talente, besonders aber für Mädchen aufgezeigt und ermöglicht werden.

 

Laufzeit: Oktober 2022 – September 2026

Budget: 316.721 Euro

Standort: Wieselburg und Amstetten

Konsortialpartner: FH Wiener Neustadt

Weitere Informationen

Clean Tech club Projektseite

Ansprechperson

Christoph Schmidl,
Fachhochschule Wiener Neustadt
Email senden