Zero Emission Mobility Implementation

Im Rahmen des Programmes werden konsortiale Demonstrationsprojekte mit Forschungs- und Innovationsaspekten mit einem TRL von 7–9 gefördert. Das Programm ist technologieneutral und missionsorientiert ausgelegt. Daher werden Lösungen mit batterieelektrischen, brennstoffzellen- und hochleistungskondensatorbasierten Technologien als gleichwertig angesehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur 100 % Null-Emission Lösungen mit lokaler Emissionsfreiheit zulässig sind. Der Schwerpunkt sollte vorrangig auf jenen Bereichen liegen die eine rasche, flächendeckende Markteinführung der Elektromobilität und damit verbunden eine rasche Emissionsreduktion ermöglichen.

Gefördert werden kooperative F&E Projekte mit verpflichtender zumindest 1-jähriger Demonstrationsphase in den beiden Themenfeldern
– Zero Emission Güterverkehr
– Zero Emission Personenverkehr

Ergänzend dazu wird eine F&E Dienstleistung zum Thema sicherheitsrelevante Fragen bei Unfallsituationen mit batterieelektrischen Fahrzeugen ausgeschrieben.

Aufgrund der hohen Umsetzungsrelevanz der Ausschreibung ist zu gewährleisten, dass ausreichend Umsetzungs- und Industriepartner im Konsortium vertreten sind. Weiters ist die Einbeziehung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) oder Start-ups in die Projekte erwünscht.

Einreichfrist 9.4.2021, 12:00 Uhr!

Ihre Ansprechpartner

Für strategische Fragestellungen

Klima- und Energiefonds
Mag. Gernot Wörther
Tel. (+43 1) 585 03 90-24
E-Mail senden

 

Förderberatung

Abwicklungsstelle KPC
DI Wolfgang Löffler, MSc
Tel. (+43 1) 31631-220

E-Mail senden

 

DI Dagmar Weigel, MSc
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Bereich Thematische Programme, Programmmanagerin Energie und Umwelt
Sensengasse 1
A-1090 Wien
Tel.: +43 5 7755 5045
Email: dagmar.weigel@ffg.at